Feuerwaffe mit (im Vergleich zu anderen Waffen zur Zeit der Indienststellung) schneller Schussfolge, besonders ein Sturmgewehr
siehe auch SchnellfeuergeschützWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine halbautomatische, automatische Schnellfeuerwaffe
in Koordination: Schnellfeuerwaffen und Handgranaten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Schnellfeuerwaffen schießen, etw. beschießen, angreifen
Beispiele:
Ein
[…]
Teenager bekommt in Amerika leichter eine
Schnellfeuerwaffe als ein Glas Bier. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2018]
Im gesamten Land wurde am Wochenende mit der muslimischen Gemeinde
von Christchurch getrauert. Dort hatte ein Attentäter am Freitag in den
Gotteshäusern mit Schnellfeuerwaffen ein Blutbad
angerichtet. [Die Welt, 18.03.2019]
Er wisse durch das Videospiel »Fortnite«, bei dem es ums Überleben
auf einer Insel gegen 99 Attentäter geht, wo man sich am besten versteckt,
wenn jemand eine Waffe hat und man selbst nicht. Er kenne deshalb den
Unterschied zwischen Pistole, Schrotflinte und
Schnellfeuerwaffe. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2018]
Weil Schnellfeuerwaffen nicht zielgenau sind
und bei Schüssen auf »bewegliche Sachen« auch Menschen getroffen werden
können, hat das nordrhein‑westfälische Innenministerium in den »Allgemeinen
Vorschriften für den Schußwaffengebrauch« festgelegt, daß das Feuern auf
»Kraftfahrzeuge … praktisch nur unter den Voraussetzungen des
Schußwaffengebrauchs gegen Menschen zulässig« sei. [Der Spiegel, 14.11.1983]
Da die rauchschwachen Pulver keine Rückstände im Rohr hinterlassen
und kein öfteres Reinigen desselben erfordern, so wurde durch ihre Erfindung
die Einführung der Schnellfeuerwaffen erst
ermöglicht. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 67081]