Schnelllebigkeit, die
Alternative Schreibung Schnell-Lebigkeit
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnelllebigkeit · Nominativ Plural: Schnelllebigkeiten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈʃnɛlleːbɪçkaɪ̯t]
Worttrennung Schnell-le-big-keit · Schnell-Le-big-keit
Wortzerlegung schnelllebig -keit
Ungültige Schreibung Schnellebigkeit
Rechtschreibregel § 45 (4)
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
gelegentlich abwertend Eigenschaft, sich schnell zu entwickeln, verändern und (oft ohne bleibende Folgen, Ergebnisse) wieder vorüberzugehen
Beispiele:
Aufgrund der Schnelllebigkeit des
Fußball‑Geschäfts hält
[Bundesliga-Trainer Steffen]
Baumgart
[…] wenig von langfristigen Vereinbarungen. [Rhein-Zeitung, 14.01.2023]
Die Schnelllebigkeit unserer
Konsumgesellschaft führt dazu, dass die Industrie Produkte entwickelt, die
nicht mehr für ein langes Leben ausgelegt sind
[…]. [Thurgauer Zeitung, 21.01.2023]
Vielleicht
macht die Schnelllebigkeit den Unterschied zu früher.
Tatsache ist, dass wir uns innerhalb kürzester Zeit mit den heftigsten
Themen und Veränderungen konfrontiert sehen: Eine Pandemie, ein Krieg, der
Klimawandel, die Herausforderungen der Digitalisierung. Wir kommen kaum noch
mit, kommen kaum noch zum Luft holen
[sic!]
und leben in dem ständigen Gefühl, von einer Krise in die nächste zu
stolpern. [Aachener Zeitung, 31.12.2022]
Ein doppeltes Zeichen wider den Zeitgeist, pro
Entschleunigung
ist doch in einer Ära, die von Intensität und
Schnelllebigkeit geprägt ist, ein Buch so wie
eine mechanische Uhr ein haptisches, greifbares und begreifbares Wunder. [Der Standard, 29.10.2016]
Ein kleines Versehen ist mit untergelaufen: die Eröffnung des
Pergamon‑Museums wird als bevorstehend mitgetheilt, während sie schon
erfolgt ist – ein Zeichen für die Schnelllebigkeit
Berlins. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 15.02.1902]
metonymisch Ihr
[Zsuzsanna Gahses] jüngstes Werk
durch und durch unterscheidet sich dank
gelassener Beobachtung sowie der Fähigkeit zu Kontemplation wie zu
aphoristischer Konzentration wohltuend von den vielen
Schnelllebigkeiten des Büchermarktes. [Frankfurter Rundschau, 20.10.2005] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Instabilität ·
Schnelllebigkeit ·
Unbeständigkeit ·
Unstabilität ·
Wandel ·
Wechselhaftigkeit ·
fehlende Kontinuität ·
häufige Änderungen ·
ständiger Wandel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schnelllebigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnelllebigkeit‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnellkursus Schnelllauf Schnellläufer schnellläufig schnelllebig |
Schnellleser Schnellmerker Schnellmerkerin schnellnieten Schnellomnibus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)