Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schnepfe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnepfe · Nominativ Plural: Schnepfen
Aussprache [ˈʃnɛpfə]
Worttrennung Schnep-fe
Wortbildung  mit ›Schnepfe‹ als Erstglied: Schnepfendreck · Schnepfenjagd · Schnepfenstrich · Schnepfenvogel
 ·  mit ›Schnepfe‹ als Letztglied: Feldschnepfe · Grasschnepfe · Sumpfschnepfe · Uferschnepfe · Waldschnepfe
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Schnepfe
Schnepfe
(Alpsdake, CC BY-SA 3.0)
jedes Mitglied der Familie von kleinen bis mittelgroßen Vögeln (Scolopacidae) mit langen Beinen und langem, schmalem Schnabel, die meist in großen Schwärmen in Feuchtgebieten und am Wasser leben
Beispiele:
Der Große Brachvogel (Numenius arquata) gehört zur Familie der meist langbeinigen und langschnäbeligen Schnepfen. [Kieler Nachrichten, 23.03.2021]
57 Stunden umsonst geflogen: Schnepfe muss umdrehen [Überschrift] Großes Pech für einen Zugvogel: Wegen widriger Wetterbedingungen ist eine Pfuhlschnepfe auf ihrem Weg nach Neuseeland umgekehrt und Tausende Kilometer zurück nach Alaska geflogen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 21.09.2021]
So freut er sich, dass der Seebach und die nahen Weiher Heimat von Brutvögeln wie Schnepfe und Zwergreiher geworden sind. [Luzerner Zeitung, 24.02.2021]
Besonders Enten und Schnepfen nehmen das Gift [des Bakteriums clostridium botulinum] bei der Nahrungssuche im Schlick auf. […] Auslöser des Vogelsterbens durch Botulismus ist zwar der heiße Sommer, die ungewöhnliche Zunahme wird aber vor allem der Gewässerverschmutzung zugeschrieben, insbesondere der Erwärmung durch Kühlwasser, der Belastung mit organischen Stoffen durch Fabrik‑ und Klärwerkseinleitungen und dem damit verbundenen Sauerstoffmangel. [Botulismus. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1983]]
Zum Wildgeflügel zählen Auerhahn, Birkhahn, Haselhuhn, Fasan, Schnepfe, Rebhuhn, Schneehuhn, Wildente und Wildgans. [Neumann, Heinz / Scharfe, Adolf: Gekonnt serviert. Berlin: Verl. Die Wirtschaft 1967, S. 106]
2.
Schimpfwort, umgangssprachlich weibliche Person, die oberflächlich und überheblich ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine blöde Schnepfe
Beispiele:
Als Schnepfe wird eine hochnäsige, nervige, besserwisserische weibliche Person tituliert. [Thüringer Allgemeine, 09.11.2020]
Auf Nachfrage des Richters schloss er nicht aus, die Fahrerin als blöde Schnepfe bezeichnet zu haben. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 04.11.2019]
Es war anders […] als beim Dauerstreit mit Frau R[…], ihrer ehemaligen Nachbarin, von der sie entweder als »dumme Schnepfe« oder »bescheuerte Kuh« beschimpft worden war. [Neue Westfälische, 10.10.2017]
Eine Schnepfe! Wenn sie dich verlassen hat, ist sie eine Schnepfe und hat dich nicht verdient. [Koneffke, Jan: Paul Schatz im Uhrenkasten. Köln: DuMont Buchverlag 2000, S. 126]
Wie kann man nur einen solch drögen Mann und – noch viel schlimmer – diese vorlaute, geldgeile Schnepfe von Tochter ertragen und dabei immer noch so allesverstehend lächeln? [die tageszeitung, 23.07.1992]
3.
derb, abwertend weibliche Prostituierte oder sexuell aktive und als sexuell leichtfertig angesehene Frau
Beispiele:
Natürlich ist auch bei uns eine Hure eine Hure, ob man sie nun Schnepfe, Bordsteinschwalbe, Benzinbiene, Callgirl, leichtes Mädchen, Animiermädchen, Dirne, Domina, Flittchen, Freudenmädchen, Gunstgewerblerin, Hostess, Liebesdienerin, Nutte oder Prostituierte nennt. [Reutlinger General-Anzeiger, 26.10.2011]
Immer hält dich der falsche Junge im Arm. Der richtige, der begehrte, der, dem die schönen langen Haare in die geschlossenen Augen fallen, tanzt eng mit einer anderen. Sie wirft sich ihm an den Hals, die Schnepfe. [Berliner Zeitung, 02.10.1999]
Gerade waren die Damen und Herren dabei, sich über Madame von K[…] auszulassen, die bis zum vergangenen Jahr noch die Gattin des russischen Botschafters in Berlin gewesen und nun zu einer skandalumwitterten Person geworden war, die, wie Fritz sich ausgedrückt hatte, wie eine Schnepfe von Bett zu Bett sprang. [Berliner Zeitung, 30.08.1988]
Kein Fall war aktenkundig, wo G[…] eine »Schnepfe« zum Kanzler geleitet hätte. Zweimal hatte er allerdings Journalistinnen zu ihm geführt und den begleitenden Sicherheitsbeamten bedeutet, anzüglich gar, sie möchten sich um den Besuch nicht kümmern, das gehe schon in Ordnung. [Der Spiegel, 09.09.1974]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schnepfe f. Der Name des in Sümpfen und feuchten Wiesen und Wäldern lebenden Vogels mit langem, spitzem Schnabel ahd. snepha f. (9. Jh.), snepho m. (Hs. 12. Jh.), mhd. snepfe f. m., mnd. sneppe, snippe, asächs. sneppa, mnl. snippe, sneppe, nl. snip, snep, mengl. snippe sowie (ablautend) anord. mȳrisnīpa ‘Moorschnepfe’, schwed. snipa ‘langes, schmales Boot’, mundartlich auch ‘Schnepfe’, gehört wie Schnabel (s. d.) zu der lautmalenden, etw. Vorragendes, Spitzes bezeichnenden Wortgruppe mit anlautendem germ. sn-.

Thesaurus

Synonymgruppe
(blödes) Weibsstück  ugs., abwertend · (dumme) Ziege  ugs., abwertend, variabel · Krähe (Schimpfwort)  ugs. · Schnepfe (Schimpfwort)  ugs. · Trulla (leicht abwertend)  ugs., veraltend · Trutsche (Schimpfwort)  ugs. · Trutschn  ugs., süddt. · Tuse  ugs., abwertend · blöde Kuh (Schimpfwort)  ugs., variabel · dumme Gans  ugs. · dumme Pute (Schimpfwort)  ugs. · dummes Huhn (Schimpfwort)  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Dirne · Escort · Frau für spezielle Dienstleistungen · Freudenmädchen · Kurtisane · Liebesdame · Liebesdienerin · Liebesmädchen · Sexdienstleisterin · Straßendirne · Straßenprostituierte · käufliches Mädchen  ●  Callgirl  engl. · Escortgirl  engl. · Gunstgewerblerin  scherzhaft · Kokotte  veraltet · Lohndirne  veraltet · Lustdirne  veraltet · Prostituierte  Hauptform · gefallenes Mädchen  verhüllend, altertümelnd · Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen  fachspr., Amtsdeutsch, Jargon · Bordsteinschwalbe  ugs. · Dorfmatratze  derb · Edelnutte  derb · Entspannungsdame  geh., verhüllend · Hartgeldnutte  derb · Hetäre  geh. · Horizontale  ugs. · Hure  ugs. · Metze  geh., historisch · Musche  ugs. · Nutte  derb, abwertend · Professionelle  ugs. · Schnepfe  ugs., abwertend · Sexarbeiterin  fachspr. · Straßenmädchen  ugs. · Strichmädchen  ugs. · betreibt das älteste Gewerbe der Welt  ugs. · eine, die es für Geld macht  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schnepfe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnepfe‹.

Zitationshilfe
„Schnepfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnepfe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnellzugzuschlag
Schnellzugverbindung
Schnellzuglokomotive
Schnellzuglok
Schnellzug
Schnepfendreck
Schnepfenjagd
Schnepfenstrich
Schnepfenvogel
Schneppe