Schnitt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnitt(e)s · Nominativ Plural: Schnitte
Aussprache
Grundformschneiden
Wortbildung
mit ›Schnitt‹ als Erstglied:
Schnittblume
· Schnittbohne · Schnittbrot · Schnittebene · Schnittentbindung · Schnitter · Schnittfläche · Schnittform · Schnittfrisur · Schnittführung · Schnittgerade · Schnittgeschwindigkeit · Schnittgrün · Schnittgut · Schnittholz · Schnittkante · Schnittkurve · Schnittkäse · Schnittlauch · Schnittling · Schnittlinie · Schnittmenge · Schnittmodell · Schnittmuster · Schnittpetersilie · Schnittpunkt · Schnittsalat · Schnittstelle · Schnittverfahren · Schnittverletzung · Schnittware · Schnittwerkzeug · Schnittwunde · schnittfest · schnittgerade · schnittreif
· mit ›Schnitt‹ als Letztglied: Abischnitt · Abiturschnitt · Abitursschnitt · Bauchschnitt · Baumschnitt · Blusenschnitt · Buchschnitt · Bürstenschnitt · Clairobscurschnitt · Dammschnitt · Einserschnitt · Faltschnitt · Farbschnitt · Fassonschnitt · Feinschnitt · Formschnitt · Gefrierschnitt · Gesichtsschnitt · Getreideschnitt · Glasschnitt · Goldschnitt · Grasschnitt · Grobschnitt · Haarschnitt · Helldunkelschnitt · Herrenschnitt · Holzschnitt · Igelschnitt · Irokesenschnitt · Kaiserschnitt · Kapitalschnitt · Kegelschnitt · Kehlkopfschnitt · Kerbschnitt · Kimonoschnitt · Kleiderschnitt · Krüllschnitt · Lederschnitt · Linksschnitt · Linoleumschnitt · Linolschnitt · Luftröhrenschnitt · Längsschnitt · Messerschnitt · Metallschnitt · Pagenschnitt · Querschnitt · Raglanschnitt · Rasenschnitt · Rebschnitt · Rechtsschnitt · Rundschnitt · Rückschnitt · Scherenschnitt · Schmetterlingsschnitt · Schrotschnitt · Schrägschnitt · Schuldenschnitt · Sommerschnitt · Speiseröhrenschnitt · Spiegelschnitt · Starschnitt · Steinschnitt · Stempelschnitt · Stufenschnitt · Topfschnitt · Vertikalschnitt · Wiesenschnitt
· mit ›Schnitt‹ als Letztglied: Abischnitt · Abiturschnitt · Abitursschnitt · Bauchschnitt · Baumschnitt · Blusenschnitt · Buchschnitt · Bürstenschnitt · Clairobscurschnitt · Dammschnitt · Einserschnitt · Faltschnitt · Farbschnitt · Fassonschnitt · Feinschnitt · Formschnitt · Gefrierschnitt · Gesichtsschnitt · Getreideschnitt · Glasschnitt · Goldschnitt · Grasschnitt · Grobschnitt · Haarschnitt · Helldunkelschnitt · Herrenschnitt · Holzschnitt · Igelschnitt · Irokesenschnitt · Kaiserschnitt · Kapitalschnitt · Kegelschnitt · Kehlkopfschnitt · Kerbschnitt · Kimonoschnitt · Kleiderschnitt · Krüllschnitt · Lederschnitt · Linksschnitt · Linoleumschnitt · Linolschnitt · Luftröhrenschnitt · Längsschnitt · Messerschnitt · Metallschnitt · Pagenschnitt · Querschnitt · Raglanschnitt · Rasenschnitt · Rebschnitt · Rechtsschnitt · Rundschnitt · Rückschnitt · Scherenschnitt · Schmetterlingsschnitt · Schrotschnitt · Schrägschnitt · Schuldenschnitt · Sommerschnitt · Speiseröhrenschnitt · Spiegelschnitt · Starschnitt · Steinschnitt · Stempelschnitt · Stufenschnitt · Topfschnitt · Vertikalschnitt · Wiesenschnitt
Bedeutungsübersicht
- 1. das Schneiden, Abtrennen, Zerteilen, Öffnen mit einem Schneidewerkzeug
- a) ...
- b) [übertragen] Trennung, Unterscheidung
- 2. durch Schneiden entstandene Öffnung, Einschnitt
- 3. durch Schneiden entstandene Begrenzung, Fläche, Schnittfläche
- 4. durch Schneiden entstandene äußere Form eines Gegenstandes, Zuschnitt
- a) ...
- b) von der Kleidung
- c) [übertragen] von den Gesichtszügen
- d) [umgangssprachlich, übertragen] Gepräge, Format
- 5. durch Schneiden entstandener Gegenstand
- a) ...
- b) Holzschnitt
- c) das Abgeschnittene
- 6. [Film, Rundfunk] die Aufeinanderfolge der Bilder, Szenen eines Films
- 7. aus Papier geschnittene Vorlage zum Zuschneiden von Kleidungsstücken, Schnittmuster
- 8. Ergebnis einer Rechenoperation
- a) [umgangssprachlich] Durchschnitt, Durchschnittswert
- b) [Mathematik] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
das Schneiden, Abtrennen, Zerteilen, Öffnen mit einem Schneidewerkzeug
a)
Beispiele:
einen Schnitt mit dem Messer, der Schere, der Säge ausführen, machen, vornehmen
mit einem geraden Schnitt trennte er das Blatt in zwei Hälften
einen tiefen Schnitt in das weiche Holz machen
mit einem einzigen Schnitt entfernte der Chirurg das kranke Gewebe
mit wenigen Schnitten hatte der Schlächter den Knochen aus dem Fleisch geschält
den Schnitt (= das Beschneiden) eines Baumes vornehmen
den Tag für den Schnitt (= das Mähen, Ernten von Gras oder Getreide) festsetzen
die Luzerne ist reif für den Schnitt
den Schnitt eines Filmes ausführen
bildlich
Beispiel:
ein horizontaler, vertikaler Schnitt durch die tabellarische Aufstellung ist sehr aufschlussreich
b)
übertragen Trennung, Unterscheidung
2.
durch Schneiden entstandene Öffnung, Einschnitt
Beispiele:
ein Schnitt in der Tischdecke, im Leder, Holz
aus dem Schnitt am Stamm des Baumes quoll dicker Saft
er hat einen schlecht vernarbten Schnitt am rechten Oberschenkel
der Schnitt (= die Schnittwunde) am Daumen blutete stark
ein lackierter Tisch mit zahlreichen Schnitten (= Kratzspuren)
3.
durch Schneiden entstandene Begrenzung, Fläche, Schnittfläche
a)
Beispiele:
mit einem scharfen Messer erzielt man einen glatten, sauberen Schnitt
einen fertigen Schnitt mit der Feile glätten
b)
der glattgeschnittene Rand der Buchseiten
Beispiele:
ein Buch mit goldenem, marmoriertem, rotem Schnitt
den Schnitt eines Buches vergolden
c)
maßstabgerechte Zeichnung oder Fotografie eines Gegenstandes in einer Ebene
Beispiele:
ein ebener, waagerechter Schnitt
den Schnitt quer durch ein Mikroskop aufzeichnen
die Fotografie zeigt ein Gehirn im Schnitt
4.
durch Schneiden entstandene äußere Form eines Gegenstandes, Zuschnitt
a)
b)
von der Kleidung
Beispiele:
ein Anzug, Kostüm von tadellosem, modernem, neuestem Schnitt
Kleidung nach französischem, englischem Schnitt
c)
übertragen von den Gesichtszügen
Beispiele:
eine Nase von griechischem Schnitt
der dünne Schnitt ihres Mundes
der mandelförmige Schnitt ihrer Augen
ein Kopf von reinstem römischem Schnitt
5.
durch Schneiden entstandener Gegenstand
a)
b)
Holzschnitt
Beispiel:
an den Wänden hingen Radierungen und Schnitte
c)
das Abgeschnittene
Beispiele:
in diesem Jahr konnten wir bei Gras fünf Schnitte erzielen
heute wird der zweite Schnitt Klee eingefahren
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
der Autor erklärte sich mit den vorgeschlagenen Schnitten (= Kürzungen) einverstanden
einen Schnitt (bei einer Sache) machen, wahrnehmen (= guten Gewinn erzielen)
6.
Film, Rundfunk die Aufeinanderfolge der Bilder, Szenen eines Films
Beispiele:
ein harter Schnitt (= Bild folgt unmittelbar auf Bild)
ein weicher Schnitt (= während ein Bild verschwimmt, taucht das nächste allmählich auf)
bei Kinderfilmen sollte der Schnitt nicht zu abrupt sein
7.
aus Papier geschnittene Vorlage zum Zuschneiden von Kleidungsstücken, Schnittmuster
Beispiele:
einen Schnitt aussuchen, kaufen
mit dem Schnitt ein Kleid nähen, schneidern
8.
Ergebnis einer Rechenoperation
a)
umgangssprachlich Durchschnitt, Durchschnittswert
Beispiele:
er ist im Schnitt 80 Kilometer pro Stunde gefahren
der Lehrer hat wöchentlich im Schnitt drei Vertretungsstunden gegeben
im vierziger Schnitt fahren
b)
Mathematik
Beispiel:
der Goldene Schnitt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schnitt · Schnitter · schnittig
Schnitt m. ‘Tätigkeit und Ergebnis des Schneidens, Ernte, Wunde, Zuschneidevorlage für ein Kleidungsstück’, ahd. snit (9. Jh.), mhd. snit ‘Schnitt, Wunde, Ernte’, aengl. snid n. ‘Scheibe, das Töten, Schnitt’, m. ‘Säge’, anord. snið n. ‘das Schneiden, abgeschnittenes Stück’, ablautende Abstraktbildung zu dem unter schneiden (s. d.) behandelten Verb. – Schnitter m. ‘wer Getreide (mit Sense, Sichel) mäht’, ahd. snitāri (11. Jh.), sniteri (Hs. 12. Jh.), mhd. snitære, sniter. schnittig Adj. ‘formschön, gut gebaut’ (20. Jh.), ‘mutig, schnell’ (19. Jh.; s. semantisch vergleichbares schneidig), frühnhd. schnittig ‘reif zur Ernte, zum Schnitt’ (15. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Frisur ·
Haarschnitt ·
Schnitt
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Mathematik
Synonymgruppe
Durchschnitt ·
Durchschnittswert ·
Mittelmaß ·
Mittelwert ·
Schnitt ●
Mittel ugs. ·
arithmetisches Mittel fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Schnitt ·
Schnittwunde
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Schnitt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnitt‹.
Ellipse
Gegenschnitt
Gesamtbevölkerung
Gesamtstadt
Industrienation
Kameraführung
Kegel
Montage
Nachbearbeitung
OECD-Land
OECD-Staat
Obstgehölz
Passform
Regie
Vertonung
besten
bundesdeutsch
bundesweit
chirurgisch
fachgerecht
final
gerade
glatt
golden
hart
kalkuliert
langjährig
personell
radikal
sauber
Verwendungsbeispiele für ›Schnitt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Schnitt halten sich die Moden drei bis sechs Jahre.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 103]
Diesen langen Schnitt kann man nur bei starkwüchsigen Sorten anwenden.
[o. A. [J. Sch.]: Winterschnitt der Rebe. In: Praktischer Wegweiser, 22.10.1925, S. 628]
Ein Schnitt durch das gleiche Stück läßt die Auflösung des Materials noch besser erkennen.
[Eck, Bruno: Technische Strömungslehre, Berlin: Springer 1941, S. 202]
Aber es kostet viel Geld, im Schnitt 50000 Mark pro Einsatz.
[Der Spiegel, 20.06.1988]
Sie werden im Schnitt 80 Jahre alt, Männer nur 73.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Schnitt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnitt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnirkelschnecke Schnipser Schnipseljagd Schnipselei Schnipsel |
Schnittblume Schnittbohne Schnittbrot Schnittchen Schnitte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)