Schnitte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnitte · Nominativ Plural: Schnitten
Aussprache
Worttrennung Schnit-te
Wortbildung
mit ›Schnitte‹ als Erstglied:
Schnittchen
·
mit ›Schnitte‹ als Letztglied:
Biskuitschnitte
· Brotschnitte · Butterschnitte · Cremeschnitte · Crèmeschnitte · Doppelschnitte · Fettschnitte · Fotzelschnitte · Honigschnitte · Marmeladenschnitte · Sahneschnitte · Schmalzschnitte · Schwarzbrotschnitte · Tortenschnitte · Weißbrotschnitte · Wurstschnitte
eWDG
Bedeutung
(belegte) Scheibe Brot
Beispiele:
eine Schnitte Brot
Schnitten vom Brot schneiden
die Schnitten (mit Butter) bestreichen und (mit Wurst) belegen
eine trockene (= nicht bestrichene oder belegte) Schnitte
von einem Nahrungsmittel abgeschnittene Scheibe
Beispiel:
eine Schnitte Käse, vom Kuchen, Braten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnitte f. ‘dünne Scheibe Brot’, ahd. snita ‘abgeschnittenes Stück Brot’ (9. Jh.), mhd. snit(t)e, auch ‘Hieb, Eisenschiene’, steht ablautend zu dem unter schneiden (s. d.) behandelten Verb.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe |
(ein) Brot mit ... ·
...brot ·
Butterbrot ·
Scheibe Brot ·
belegtes Brot ●
Bemme ugs., sächsisch ·
Butterschmier (auch 'Butterschmeer') ugs., saarländisch ·
Bütterken ugs., ruhrdt. ·
Dong(e) ugs., siegerländisch ·
Fieze ugs., erzgebirgisch ·
Knifte (auch 'Kniffte') ugs., ruhrdt. ·
Schnitte ugs. ·
Stulle ugs., norddeutsch, berlinerisch
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schnitte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnitte‹.
Geometrie
Kamerabewegung
Kamerafahrt
Montage
Rückblende
Stich
abrupt
asymmetrisch
chirurgisch
dedekindsch
eben
feminin
figurbetont
filmisch
gedünstet
hart
hektisch
histologisch
holomorphen
karlsbader
raffiniert
rasant
schleifend
schmerzhaft
schmieren
schnelle
unspezifisch
vegetarisch
zufügen
Überblendung
Verwendungsbeispiele für ›Schnitte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die kleine Frau nimmt ein Messer und streift von meinen kunstvoll gestrichenen Schnitten wieder etwas ab?
[Johst, Hanns: Die Torheit einer Liebe, München: Langen Müller 1942 [1930], S. 55]
Für das Abnehmen der Schnitte vom Bogen gibt es mehrere Methoden.
[Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 13]
Um ihre Balance zu finden, mußte sie ein paar harte Schnitte vollziehen.
[Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Eines wirft achtlos die Schnitte Brot weg, die es in der Pause nicht gegessen hat.
[konkret, 1988]
Der Mann scheut nicht davor zurück, harte Schnitte zu machen.
[Die Zeit, 12.08.2013, Nr. 32]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnitt Schnittblume Schnittbohne Schnittbrot Schnittchen |
Schnittebene Schnittentbindung Schnitter Schnitterin schnittfest |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)