Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schnitte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnitte · Nominativ Plural: Schnitten
Aussprache 
Worttrennung Schnit-te
Wortbildung  mit ›Schnitte‹ als Erstglied: Schnittchen  ·  mit ›Schnitte‹ als Letztglied: Biskuitschnitte · Brotschnitte · Butterschnitte · Cremeschnitte · Crèmeschnitte · Doppelschnitte · Fettschnitte · Fotzelschnitte · Honigschnitte · Marmeladenschnitte · Sahneschnitte · Schmalzschnitte · Schwarzbrotschnitte · Tortenschnitte · Weißbrotschnitte · Wurstschnitte
eWDG

Bedeutung

(belegte) Scheibe Brot
Beispiele:
eine Schnitte Brot
Schnitten vom Brot schneiden
die Schnitten (mit Butter) bestreichen und (mit Wurst) belegen
eine trockene (= nicht bestrichene oder belegte) Schnitte
von einem Nahrungsmittel abgeschnittene Scheibe
Beispiel:
eine Schnitte Käse, vom Kuchen, Braten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnitte f. ‘dünne Scheibe Brot’, ahd. snita ‘abgeschnittenes Stück Brot’ (9. Jh.), mhd. snit(t)e, auch ‘Hieb, Eisenschiene’, steht ablautend zu dem unter schneiden (s. d.) behandelten Verb.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe

(ein) Brot mit ... · ...brot · Butterbrot · Scheibe Brot · belegtes Brot  ●  Bemme ugs., sächsisch · Butterschmier (auch 'Butterschmeer') ugs., saarländisch · Bütterken ugs., ruhrdt. · Dong(e) ugs., siegerländisch · Fieze ugs., erzgebirgisch · Knifte (auch 'Kniffte') ugs., ruhrdt. · Schnitte ugs. · Stulle ugs., norddeutsch, berlinerisch
Assoziationen

(ein) aufgetakeltes Etwas ugs., variabel · Püppchen ugs. · Püppi ugs. · Schnitte derb · Tuse ugs., abwertend · Tusse ugs. · Tussi ugs., salopp
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schnitte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnitte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schnitte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die kleine Frau nimmt ein Messer und streift von meinen kunstvoll gestrichenen Schnitten wieder etwas ab? [Johst, Hanns: Die Torheit einer Liebe, München: Langen Müller 1942 [1930], S. 55]
Für das Abnehmen der Schnitte vom Bogen gibt es mehrere Methoden. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 13]
Um ihre Balance zu finden, mußte sie ein paar harte Schnitte vollziehen. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Eines wirft achtlos die Schnitte Brot weg, die es in der Pause nicht gegessen hat. [konkret, 1988]
Der Mann scheut nicht davor zurück, harte Schnitte zu machen. [Die Zeit, 12.08.2013, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Schnitte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnitte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnitt
Schnittblume
Schnittbohne
Schnittbrot
Schnittchen
Schnittebene
Schnittentbindung
Schnitter
Schnitterin
schnittfest

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora