Medizin Entbindung durch Kaiserschnitt
Schnittentbindung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Schnitt-ent-bin-dung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Kaiserschnitt
·
Schnittentbindung
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schnittentbindung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kehrseite einer Schnittentbindung zeigt sich dafür manchmal einige Jahre später.
[Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Vor allem das abrupte Ende der Geborgenheit im Mutterleib soll sich ungünstig auf die Kinder auswirken, behaupten die Gegner der Schnittentbindung.
[Die Zeit, 26.01.2005, Nr. 04]
Im OECD‑Vergleich sei der Anteil mit 447 Schnittentbindungen je 1.000 Geburten lediglich in Mexiko höher gewesen.
[Die Zeit, 23.08.2013, Nr. 34]
Deshalb ist es nicht mehr unbedingt notwendig bei jeder, nach einem vorausgegangenen Kaiserschnitt folgenden Geburt, eine Schnittentbindung zu machen.
[Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 125]
Solche "sekundären" Kaiserschnitte, für die erst im Kreißsaal die Weichen gestellt werden, bergen schon an sich höhere Risiken als vorher geplante Schnittentbindungen.
[Die Zeit, 12.03.2012, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Schnittentbindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnittentbindung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnittebene Schnitte Schnittchen Schnittbrot Schnittbohne |
Schnitter Schnitterin Schnittfläche Schnittform Schnittfrisur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)