Schnittstelle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnittstelle · Nominativ Plural: Schnittstellen
Aussprache [ˈʃnɪtʃtɛlə]
Worttrennung Schnitt-stel-le
Wortbildung
mit ›Schnittstelle‹ als Erstglied:
Schnittstellenmanagement
·
mit ›Schnittstelle‹ als Letztglied:
Benutzerschnittstelle
· Programmierschnittstelle · Programmschnittstelle
Bedeutungsübersicht
- 1. trennendes oder verbindendes Element
- 2. [Informations- und Telekommunikationstechnik] Synonym zu Interface (1)
- 3. Synonym zu Interface (2)
- 4. Stelle, an der ein Schnitt erfolgt ist
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
trennendes oder verbindendes Element
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Schnittstellen schaffen
Beispiele:
Die Krim ist vom ukrainischen Festland mit Auto und Zug nur über die schmale Landenge von Perekop und weiter östlich über einen Damm bei Chonhar zu erreichen. An diesen strategischen Schnittstellen haben russische Soldaten und prorussische Paramilitärs mit Panzerwagen Straßensperren errichtet. [Die Zeit, 17.03.2014 (online)]
Einer Umfrage der »Northern Ireland Life and Times Survey« zufolge haben im Jahr 2006 nur 18 Prozent der Befragten in konfessionell gemischten Wohngegenden gelebt. Noch immer trennen meterhohe Beton‑ und Stacheldrahtmauern die so genannten »Interfaces«, Schnittstellen zwischen katholischen und protestantischen Wohngebieten. [Der Standard, 09.03.2009]
»Dies ist die ultimative Schnittstelle von Technologie und Gesundheit, die Millionen von Menschen ganz neue Möglichkeiten eröffnet«, sagt Genforscher Craig Venter über das Projekt. [Die Welt, 25.03.2006]
Die Stadt [Istanbul] am Bosporus hieß damals noch Konstantinopel und übte als Schnittstelle zwischen Europa und Asien auf Schriftsteller, Maler wie Filmemacher Anziehungskraft aus. [Die Zeit, 19.01.1998]
Ebenso wichtig ist an dieser Stelle eine klare Definition der Schnittstellen zwischen den Objekten. [C’t, 1995, Nr. 2]
●
spezieller Übergangsbereich zwischen Dingen, Abschnitten usw., an dem ein Austausch stattfindet; organisatorische Verbindung, die für einen reibungslosen Austausch sorgt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Schnittstelle bilden
in Präpositionalgruppe/-objekt: an einer Schnittstelle liegen; an der Schnittstelle zu, zwischen etw. arbeiten
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: als Schnittstelle fungieren, dienen
Beispiele:
Gesucht werden neben Programmierern und Softwareentwicklern vor allem auch Berater, die an Schnittstellen arbeiten und zwischen verschiedenen Bereichen oder Abteilungen vermitteln können. Das setzt Kommunikationstalent voraus. [Die Welt, 14.07.2018]
Wir bekommen neue, gentechnologisch veränderte Lebensmittel und Rohstoffe sowie ganz neue Forschungsfelder. Dazu zählt die Nutrigenomik – die Schnittstelle zwischen Genom‑ und Ernährungsforschung sowie Pflanzenbiotechnologie. [Der Tagesspiegel, 25.02.2004]
Als Beispiel erwähnt Troxler die Idee einer FabCity, wie sie gerade Barcelona vorantreibt: Gemeinsam mit der Stadtverwaltung entstehen mehrere FabLabs an der Schnittstelle von Industrie und Verbrauchern, von Kreativ‑ und Finanzbranche. [Die Zeit, 08.05.2014 (online)]
Tilman Riemenschneider zählt zu den bedeutendsten Künstlern an der Schnittstelle von der Spätgotik zur Renaissance. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2004]
Als Schnittstelle zu den Behörden sind wir wichtig für die Wirtschaft in den Stadtteilen. [Die Welt, 24.07.2000]
2.
Informations- und Telekommunikationstechnik Synonym zu Interface (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine serielle, parallele, standardisierte, integrierte, universelle, grafische Schnittstelle
in Präpositionalgruppe/-objekt: über Schnittstellen verfügen; etw. über eine Schnittstelle anschließen
Beispiele:
Die Vernetzung erfordert möglichst offene Schnittstellen, sodass unterschiedliche Geräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2016]
Netzwerkgeräte verfügen in der Regel über serielle Schnittstellen. [Die Kosten von IT-Ausfallzeiten, 30.08.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Auch die vielen Schnittstellen, darunter USB 3.0 für die schnelle Datenübertragung, erleichtern die Arbeit. [Die Zeit, 02.04.2014 (online)]
Binnen 120 Tagen sollte Microsoft zudem bei Betriebssystemen für Server technische Angaben zu Schnittstellen offen legen. [Die Welt, 09.06.2004]
Die meisten Geräte erlauben zum Beispiel eine Auswahl zwischen verschiedenen Schnittstellen, die auch mehrere Drucker zugleich bedienen können. [C’t, 1992, Nr. 11]
3.
Synonym zu Interface (2)
Beispiele:
Nach aussen präsentiert ein Objekt nur seine Schnittstellen; im Objekt enthaltene Daten bleiben unzugänglich, und wie die Funktionen der Methoden bewerkstelligt werden, welche über die Objektschnittstellen ansprechbar sind, wird nicht bekanntgegeben. [Neue Zürcher Zeitung, 08.10.1996]
Implementiert eine Klasse eine bestimmte Schnittstelle nicht, so kann sich auch nicht am dynamischen Binden über diese Schnittstelle teilnehmen, auch wenn sie eine Methoden hat, über die eine Schnittstelle abstrahiert. [Java-Blog von Christian Ullenboom und der Java-Bande, 17.09.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Zentrale Eigenschaft objektorientierter Software ist die Wiederverwendbarkeit. Durch die Vererbung können Klasseneigenschaften in neuen Implementierungen weiterverwendet werden. Änderungen an der Ursprungsklasse erfolgen durch Überladen und Überschreiben von Funktionen der Mutter‑Klasse. Auch das Hinzufügen von Schnittstellen und zusätzlichen Methoden in der Tochterklasse ist im Rahmen der Vererbung möglich. [Objektorientierte vs. funktionale Programmierung im Web, 15.11.2014, aufgerufen am 15.09.2018]
Dagegen erleichtern die Konzepte der Nachrichten‑Schnittstelle, der Vererbung bestehender Klassen und der Abkapselung die Wiederverwertung fertiger Programmteile, bei binären Bibliotheken sogar ohne Kenntnis des Quelltextes. […] Der objektorientierte Ansatz vereinfacht und erleichtert diese »Wartung« vor allem bei komplexeren Programmen durch einfache und klar definierte Schnittstellen der Objekte […]. [C’t, 1991, Nr. 2]
4.
Stelle, an der ein Schnitt erfolgt ist
Beispiele:
Die Mikroorganismen scheiden Enzyme aus, die Blumen schneller welken lassen und verstopfen die Schnittstellen der Stängel. Die Blumen können dann kein Wasser mehr aufnehmen und welken schneller. [Der Tagesspiegel, 11.05.2001]
Die Blumen werden an den Schnittstellen mit einem speziellen Feuchtigkeitsvlies umwickelt, sodass der Strauß während des Versandweges genügend Wasser erhält. [Blume2000, 03.03.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Vom Unterrand des Nabels her, der ersten Schnittstelle, schiebt der Arzt […] ein biegsames Sehrohr, das Endoskop, in Richtung Unterleib. [Der Spiegel, 13.01.1986]
Durch die Hitze zieht sich die Wurst an den Schnittstellen auseinander und bekommt ein krebsähnliches Aussehen. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.): Gepflegte Gastlichkeit. Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 128]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Computer
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schnittstelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnittstelle‹.
Implementierung
Modem
PC
Port
Schnittstelle
USB
USB-Port
VfB-Verteidigung
Viererkette
asynchron
bidirektional
definieren
drahtlos
einheitlich
fungieren
genormt
implementieren
kompatibel
objektorientiert
parallel
parallele
proprietär
seriell
standardisiert
undokumentiert
universell
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnittmusterbogen Schnittpetersilie Schnittpunkt schnittreif Schnittsalat |
Schnittstellenmanagement Schnittverfahren Schnittverletzung Schnittware Schnittwerkzeug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)