besonders von Obst und Gemüse
Schnitz, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnitzes · Nominativ Plural: Schnitze
Aussprache [ʃnɪʦ]
Grundformschnitzen
Wortbildung
mit ›Schnitz‹ als Erstglied:
Schnitzbrot
· Schnitzel1 · Schnitzel2
· mit ›Schnitz‹ als Letztglied: Apfelschnitz · Birnenschnitz
· mit ›Schnitz‹ als Letztglied: Apfelschnitz · Birnenschnitz
Bedeutungsübersicht
- 1. [besonders D-Südwest ] ...
- 2. [besonders D-Südwest ] Synonym zu Span (1)
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
a)
ein kleines Stück oder eine dünne Scheibe
besonders von Obst und Gemüse
besonders von Obst und Gemüse
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in Schnitze schneiden, zerteilen; ein Schnitz Apfel, Aubergine, Birne, Kartoffel, Kürbis, Melone
Beispiele:
Im Augenblick ist die Studentin damit beschäftigt, Kartoffeln in
Schnitze zu schneiden und auf Bleche zu
legen. Sie erklärt, dass die Kartoffeln, zusammen mit einigen anderen
Zutaten im großen Smoker gegart, auf dem Speiseplan für die Besucher des
Biergartens stehen. [Südkurier, 03.05.2019]
Mit einem Apfelschneider wird das Obst im Nu in handliche
Schnitze zerteilt. [Südkurier, 01.02.2019]
Jetzt kommt die Quitte in Schnitze
geschnitten und entkernt dazu, auch etwas Honig und eine Zimtstange. [Badische Zeitung, 17.09.2016]
Es ist gerade wenig los am Stand der Gemüse‑ und Obstgärtnerei
[…], da gönnt sich der junge
Aushilfsverkäufer selbst einen Schnitz Melone,
[…]. [Südkurier, 13.06.2014]
Auf dem kleinen persönlichen Tischgrill brutzeln derweil ein
fünflibergrosses Rindfleischstück, ein Schnitz
Aubergine und rote Peperoni. [Neue Zürcher Zeitung, 26.08.2011]
Aufgabe der Eltern ist es, gesundes und abwechslungsreiches
Essen anzubieten, aber wenn der Nachwuchs eben keinen Obstbrei mag, aber
dafür gerne einen Schnitz Apfel isst, dann müssen
sich Mutter und Kind ja nicht mit dem Brei quälen. [Südkurier, 11.07.2005]
allgemeiner Ein Schnitz Butter in
den Topf, ein bisschen gehackte Zwiebel dazu und geschnittener Bärlauch,
ein Esslöffel Mehl eingerührt, mit Brühe abgelöscht und etwas Milch dazu
gegeben (leichter als Sahne), vielleicht noch ein bisschen Gelbe Rübe
reingeraspelt oder einen Löffel Schmelzkäse dazu: Geht schnell, schmeckt
toll und ist gesund! [Badische Zeitung, 18.03.2016]
b)
Segment einer Zitrusfrucht
Beispiele:
Eine Mandarine hat neun Schnitze, die
Clementine acht bis zwölf. [Luzerner Zeitung, 30.11.2019]
Das Weiße von den Orangen schälen, die Frucht‑Filets sorgfältig
aus den Häutchen schneiden und die Schnitze in
Stückchen schneiden. [Saarbrücker Zeitung, 27.11.1997]
c)
selten Synonym zu Trockenfrucht, Dörrobst
Beispiele:
Chräpfli, Nüsse und Schnitze (Dörrbirnen)
teilten die Sänger unter sich. [Luzerner Zeitung, 05.01.2015]
In kleineren Mengen für den Verkauf im Hofladen […] werden […] auch Schnitze, also in
Scheiben geschnittene Trockenfrüchte, hergestellt. [Fränkischer Tag, 11.02.2013]
2.
besonders D-Südwest Synonym zu Span (1)
Beispiele:
In drei Vormittagen entsteht Schritt für Schritt oder besser gesagt
Schnitz für Schnitz aus
einem Stück Holz eine Figur oder ein Relief. [Südkurier, 07.04.2007]
Was passiert […] eigentlich mit den
Weihnachtsbäumen, nachdem sie abgeholt wurden? »Noch am selben Tag werden
die Bäume nach Weisenau transportiert und dort zu Holzhackschnitzen
verarbeitet«, erklärt Anna
S[…].
Die Schnitze können dann als Brennholz
weiterverwendet
werden. [Allgemeine Zeitung, 05.01.2016]
Immer wieder hobelt er [der Bildhauer]
kleine Schnitze aus dem Holz und vertieft die Linien
– er will das Auge [der Maske] noch besser
herausarbeiten. [Der Spiegel, 07.02.2013 (online)]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnitzen · Schnitz · Schnitzel · schnitzeln · schnetzeln · Geschnetzeltes · Schnitzer
schnitzen Vb. ‘(Figuren, Ornamente u. dgl.) aus Holz herausschneiden’, ahd. insnizzen (11. Jh.), mhd. snitzen ‘in Stücke schneiden, aus Holz herausschneiden, formen’, besonders ‘bildschnitzen’, ablautende Intensivbildung zu dem unter schneiden (s. d.) behandelten Verb. – Schnitz m. ‘kleines abgeschnittenes Stück, Span’, mhd. sniz ‘Schnitt, abgeschnittenes Stück, Schnitte’, aus dem Verb rückgebildet. Südd. für getrocknete Obstscheiben, vgl. Apfel-, Birnenschnitze (Plur.). Schnitzel m. n. ‘kleines abgeschnittenes Stück, kleines Stück Papier’, snitzel, snytzel (15. Jh.), nur n. ‘Fleischscheibe (von Kalb oder Schwein) zum Braten’ (zuerst öst., Mitte 19. Jh.), Deminutivbildung zu Schnitz (s. oben). schnitzeln Vb. ‘in kleine Stücke reißen, schneiden, Holzspäne abschneiden’ (16. Jh.), älter in den Präfixkomposita mhd. zersnitzeln, spätmhd. versnitzeln. Dazu die gleichbed. Nebenform schnetzeln Vb. (16. Jh.), heute besonders ‘Fleisch fein zerkleinern’, Geschnetzeltes n. ‘Gericht aus feinen Fleischstückchen’ (20. Jh.). Schnitzer m. ‘Holzbildhauer’, ahd. snizzāri, snizzeri (11. Jh.), mhd. snitzære, snitzer ‘(Bild)schnitzer, Armbrustmacher’; auch ‘Schnitzmesser’ (16. Jh.) und ‘grober Fehler’ (17. Jh.), eigentlich wohl ‘falscher, fehlerhafter Schnitt’.
Typische Verbindungen zu ›Schnitz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnitz‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnittverfahren Schnittverletzung Schnittware Schnittwerkzeug Schnittwunde |
Schnitzaltar Schnitzarbeit Schnitzbank Schnitzbild Schnitzbrot |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)