Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Absahner
·
↗Nassauer
·
↗Nutznießer
·
Schnorrer
·
Vorteilsnehmer
●
↗Schnäppchenjäger
fig.
·
↗Abstauber
ugs.
·
Lauschepper
ugs., ruhrdt.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schnorrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnorrer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schnorrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unten steht, wie man schon sehen konnte, ein nicht mehr ganz jugendlicher Schnorrer.
Süddeutsche Zeitung, 20.12.2000
Natürlich gab es auch immer ein paar Schnorrer unter ihnen.
Die Zeit, 31.03.1989, Nr. 14
Journalisten, bekam er von den Verwandten zu hören, seien doch nur Schnorrer.
Der Tagesspiegel, 03.07.2002
Walter war kein schlichter Schnorrer, Dieb oder Räuber, sondern schlechthin verrückt und viel zu schade, in einem Wettkampf mit Wolfsbastarden geopfert zu werden.
Bädekerl, Klaus: Werthers Freundin. In: Hoffmann, Raoul (Hg.) Auf Live und Tod, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1983 [1979], S. 156
Die Sekte sammelte um sich eher die Labilen und Ressentimentgeladenen, Schnorrer und Moraleiferer, Außenseiter und narzißtisch Haltbedürftigen als die lachenden Individualisten.
Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 316
Zitationshilfe
„Schnorrer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnorrer>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schnorren schnörklig Schnörkelschrift schnörkeln Schnörkellosigkeit |
Schnorrerei Schnösel schnöselig Schnucke Schnuckel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora