Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schoßrock, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schoßrock(e)s · Nominativ Plural: Schoßröcke
Worttrennung Schoß-rock
Wortzerlegung Schoß1 Rock1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

früher knielanger Rock mit langen Schößen

Verwendungsbeispiele für ›Schoßrock‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Mann mit rotem Bart und braunem Schoßrock trat ein. [Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 670]
Der Rittmeister (Otto Sander), bodenlanger Schoßrock, ist ein weiser, neugieriger Märchenonkel. [Die Zeit, 25.08.1972, Nr. 34]
Friedrich Wilhelm Marcus, des verstorbenen Konsuls langjähriger Prokurist, war ein hochgewachsener Mann in braunem Schoßrock mit Trauerflor. [Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 244]
Kantorek war unser Klassenlehrer, ein strenger, kleiner Mann in grauem Schoßrock, mit einem Spitzmausgesicht. [Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 13]
Zitationshilfe
„Schoßrock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scho%C3%9Frock>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schoßkind
Schoßjacke
Schoßhund
Schoßgeige
Schoßbluse
Schraffe
Schraffierung
Schraffung
Schraffur
Schragen