früher knielanger Rock mit langen Schößen
Schoßrock, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schoßrock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Mann mit rotem Bart und braunem Schoßrock trat ein.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 670]
Der Rittmeister (Otto Sander), bodenlanger Schoßrock, ist ein weiser, neugieriger Märchenonkel.
[Die Zeit, 25.08.1972, Nr. 34]
Friedrich Wilhelm Marcus, des verstorbenen Konsuls langjähriger Prokurist, war ein hochgewachsener Mann in braunem Schoßrock mit Trauerflor.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 244]
Kantorek war unser Klassenlehrer, ein strenger, kleiner Mann in grauem Schoßrock, mit einem Spitzmausgesicht.
[Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 13]
Zitationshilfe
„Schoßrock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scho%C3%9Frock>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schoßkind Schoßjacke Schoßhund Schoßgeige Schoßbluse |
Schraffe Schraffierung Schraffung Schraffur Schragen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus