Schoko, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schoko · Nominativ Plural: Schokos
Aussprache
Worttrennung Scho-ko
GrundformSchokolade
Wortbildung
mit ›Schoko‹ als Grundform:
schoko-
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schoko‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Süßwarenladen gibt es die einschlägigen Symbole in Schoko en gros.
[Die Zeit, 11.11.2002, Nr. 45]
Nach langem Anstehen hat sie sich am Ende aber doch für Schoko und Karamell entschieden.
[Der Tagesspiegel, 27.05.2003]
Andererseits gibt es ja auch Müslis mit Schoko und Orange.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2003]
Das kritische Volk auf der Westtribüne schrie nach »Schoko Schachner".
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.2002]
Ohne diese Zutat wäre Schoko bestenfalls für leistungsstarke Aktenschredder verzehrbar.
[Die Welt, 16.03.2000]
Zitationshilfe
„Schoko“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schoko>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schogunat Schogun Schofförin Schofför Schofel |
Schokokuss Schokolade Schokoladebonbon Schokoladenautomat Schokoladenbecher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus