Schonkost, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schonkost · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Schon-kost
Wortbildung
mit ›Schonkost‹ als Erstglied:
Schonkostgericht
eWDG
Bedeutung
Kost aus leicht verdaulichen Nahrungsmitteln mit milden Gewürzen und wenig Fett, Diät
Beispiele:
der Arzt hat ihm Schonkost verordnet
in vielen Kantinen wird für die Mitarbeiter auch Schonkost zubereitet
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schonkost‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die zweite Gruppe bekam nach ein paar Tagen nur noch kalorienarme Schonkost vorgesetzt.
[Die Zeit, 03.06.1983, Nr. 23]
Einen Monat lang haben uns die Bayern in der Vorbereitung nur Schonkost serviert.
[Bild, 28.07.2001]
Ich esse Schonkost, trinke keinen Alkohol mehr, gehe früh ins Bett.
[Bild, 02.03.2001]
Wer krank wird, kann sich nur ins Bett legen, auf Alkohol verzichten und auf Schonkost umstellen.
[Der Tagesspiegel, 11.05.2004]
Unter den knapp 300 Patienten, denen die Ärzte lediglich die übliche »Schonkost« empfohlen hatten, waren es im selben Zeitraum mehr als dreimal soviele.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1997]
Zitationshilfe
„Schonkost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schonkost>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schonklima Schonhaltung Schongang Schonfrist Schonerbrigg |
Schonkostgericht Schonplatz Schonraum Schonrevier Schonung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)