Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schote, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schote · Nominativ Plural: Schoten
Aussprache 
Worttrennung Scho-te
Wortbildung  mit ›Schote‹ als Erstglied: schotenartig · schotenförmig  ·  mit ›Schote‹ als Letztglied: Erbsenschote · Knallschote · Paprikaschote · Pfefferschote · Samenschote · Vanilleschote · Zuckerschote
eWDG

Bedeutungen

1.
längliche Frucht, besonders der Kreuzblütler, die durch eine Mittelwand in zwei Fächer geteilt ist und mehrere Samen enthält
Beispiele:
die Schote des Rapses, Goldlacks
fünf Schoten Paprika kaufen
die Schoten sind noch grün
die reife Schote platzt, springt auf
umgangssprachlich Hülse von Hülsenfrüchten, besonders Frucht von 2
Beispiele:
die Erbsen aus den Schoten herauslösen
die leeren Schoten werden weggeworfen
2.
landschaftlich Erbse
Beispiele:
ein Beet mit Schoten
die Schoten blühen
3.
landschaftlich frischer Samen von 2
Beispiele:
junge Schoten roh essen
sie kochte Schoten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schote2 f. die Samen enthaltende längliche (frische) Frucht der Erbse, verschiedentlich auch der Bohne und anderer Gewächse (in botanischer Fachsprache Fruchthülse), im Plur. auch ‘junge Erbsen’. Spätmhd. schōte ‘Samenhülse, Erbse’, mnd. mnl. schōde ‘Samenhülse, Erbse’, auch ‘Scheide beim Pferd’, anord. skauð ‘Schwertscheide’, Plur. ‘Vorhaut beim Pferd’, norw. skau(d) ‘Vorhaut beim Pferd’ und got. skaudaraip ‘Riemen’ (eigentlich ‘Wadenband, Wickelgamasche’) lassen sich auf eine Dentalerweiterung der unter Scheune (s. d.) angeführten Wurzel ie. *(s)keu-, *(s)keu̯ə- ‘bedecken, umhüllen’ zurückführen. S. auch Haut, Hode.

Typische Verbindungen zu ›Schote‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schote‹.

Verwendungsbeispiel für ›Schote‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn Sie das so erzählen, klingt es wie eine Schote. [Die Zeit, 30.05.2007, Nr. 23]
In wenigen Minuten sind die schweren Schoten dichter gezogen, der Skipper nickt zufrieden. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2001]
Aber passt auf, die grüne Schote dürft ihr keinesfalls roh essen! [Der Tagesspiegel, 05.04.2002]
Er hat es eilig, vor dem ersten Frost muss die letzte Schote gesammelt sein. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Die schönsten Schoten, makellos in Form und Farbe, werden zu Zöpfen zu je 20 Stück gebunden und roh verkauft. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Schote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schote#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Schote, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schote · Nominativ Plural: Schoten
Nebenform Schot · Substantiv · Genitiv Singular: Schot · Nominativ Plural: Schote(n)
Aussprache 
Worttrennung Scho-te ● Schot
Wortbildung  mit ›Schote‹/›Schot‹ als Letztglied: Vorschot · Vorschote
eWDG

Bedeutung

Seemannssprache Tau, Leine zur Bedienung des Segels
Beispiel:
Leg' die Schoten fest, wir kriegen Wind [ AnderschSansibar64]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schot · Schote1
Schot Schote1 f. ‘an der Ecke des Segels angebrachtes Tau, mit dem ein Segel in den Wind gespannt wird, Segelleine’, seit Anfang des 18. Jhs. auch in hd. Texten. Die unter Schoß1 (s. d.) behandelten, von der hd. Lautverschiebung nicht betroffenen Formen mnd. schōte f., nd. Schōt(e), mnl. scoot, nl. schoot. aengl. scēata, engl. sheet, anord. skaut werden in der Seemannssprache, ausgehend von einer Bedeutung ‘Ecke, Zipfel’ (s. Schoß1), auf das am Segelende befestigte Tau übertragen.

Typische Verbindungen zu ›Schote‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schote‹.

Verwendungsbeispiel für ›Schote‹, ›Schot‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn Sie das so erzählen, klingt es wie eine Schote. [Die Zeit, 30.05.2007, Nr. 23]
In wenigen Minuten sind die schweren Schoten dichter gezogen, der Skipper nickt zufrieden. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2001]
Aber passt auf, die grüne Schote dürft ihr keinesfalls roh essen! [Der Tagesspiegel, 05.04.2002]
Er hat es eilig, vor dem ersten Frost muss die letzte Schote gesammelt sein. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Die schönsten Schoten, makellos in Form und Farbe, werden zu Zöpfen zu je 20 Stück gebunden und roh verkauft. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Schote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schote#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Schote, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schote · Nominativ Plural: Schoten
Aussprache 
Worttrennung Scho-te
eWDG

Bedeutung

salopp Narrheit, Witz
Beispiele:
er hat uns eine Schote erzählt
Die Schote mit der Hebammenschule nimmst du uns doch nicht krumm, was? [ H. KantAula71]

Typische Verbindungen zu ›Schote‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schote‹.

Verwendungsbeispiel für ›Schote‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn Sie das so erzählen, klingt es wie eine Schote. [Die Zeit, 30.05.2007, Nr. 23]
In wenigen Minuten sind die schweren Schoten dichter gezogen, der Skipper nickt zufrieden. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2001]
Aber passt auf, die grüne Schote dürft ihr keinesfalls roh essen! [Der Tagesspiegel, 05.04.2002]
Er hat es eilig, vor dem ersten Frost muss die letzte Schote gesammelt sein. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Die schönsten Schoten, makellos in Form und Farbe, werden zu Zöpfen zu je 20 Stück gebunden und roh verkauft. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Schote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schote#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schoßjacke
Schoßkind
Schössling
Schoßrock
Schot
schotenartig
schotenförmig
Schott
Schotte
Schotten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora