Einwohner Schottlands; jmd., der (ursprünglich) aus Schottland stammt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geizigen, kampfstarken, biederen Schotten
in Koordination: Schotten und Waliser, Iren, Nordiren, Engländer
Beispiele:
Wenn ein Schotte und ein Schwabe um einen
Euro wetten, wer am längsten tauchen kann, dann steht das Ergebnis von
vorneherein fest: Beide werden ertrinken. Dieser Witz bedient zwar
altbekannte Klischees über die beiden Völkchen. Doch ein Körnchen Wahrheit
steckt natürlich trotzdem darin, Sparsamkeit und Sturheit sind vielen
Schotten und Schwaben durchaus zu eigen. [Welt am Sonntag, 03.02.2019, Nr. 5]
Die Schotten mögen ihn [Boris Johnson] nicht, laute Buhrufe und andere Verunglimpfungen
erwarteten ihn, als er vor der Residenz der Ersten Ministerin Nicola
Sturgeon in Edinburgh aus seiner Limousine stieg und die Treppen zum
diplomatischen Handschlag emporstieg. [Die Welt, 31.07.2019]
Der coole Schotte
[Sir Stirling Moss] holte drei WM‑Titel, ist
bis heute im Alter von 80 Jahren im Fahrerlager unterwegs. [Bild am Sonntag, 14.07.2019, Nr. 28]
Der Brexit ist ein Desaster, weiß der Autor aus Irland, weil der
Mythos der Unterdrückung in dem Moment nichts mehr nützt, in dem es – nach
dem Austritt – keinen Unterdrücker mehr gibt. Er ist und war aber auch eine
Katastrophe, weil er nie ein positives Narrativ hatte. O’Toole lobt das
Unabhängigkeitsreferendum der Schotten 2014: Die
hätten vorher auf 900 Seiten aufgeschrieben, wie die Unabhängigkeit aussehen
solle. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2018]
Auf der seinerzeit berüchtigten Höhe 62 steht ein weißhaariger
Schotte, der seinem Dudelsack Töne zum Gedenken
an die toten Kanadier entlockt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.11.1999]