Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schottisch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Schottisch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das umgangssprachliche Schottisch, im Schottisch der Eliten) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: ich verstehe Schottisch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Schottisch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Schottischen ins Deutsche übersetzt, der Klang ihres Schottischen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Schottische ist eine schöne Sprache).
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Schottisch · Genitiv Singular 2: selten Schottischs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Schottische · Substantiv, nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular: Schottischen
Aussprache [ˈʃɔtɪʃ] · [ˈʃɔtɪʃə]
Worttrennung Schot-tisch
Grundformschottisch
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
in Schottland beheimatete Varietät des Englischen
Schottisch ist Standard- und gehobene Umgangssprache (2) in Schottland.
Beispiele:
Bislang konnte man die meisten Schotten – wie auch Waliser und Nordiren – an ihrem ausgeprägten Akzent erkennen, der sich so gar nicht dem eleganten Englisch der Engländer unterordnen wollte. Schottisch klingt so ein bisschen wie das Stereotyp, das sich Ausländer von den Highlandern zusammenbasteln: bodenständig und ein bisschen hart. [Neue Osnabrücker Zeitung, 31.07.2015]
2007, mit gerade mal 20, legte Amy Macdonald einen fulminanten Karrierestart hin. Ihr kraftvoller Folk‑Pop mit Akustikgitarre und in schönstem Schottisch war frisch, mitreißend und ungeheuer erfolgreich. [Münchner Merkur, 04.11.2020]
[US-Schauspieler] Willem Dafoe wurde offenbar angehalten, in einem Dialekt zu reden, der stark nach Irisch oder Schottisch klingt, aber nicht wirklich nach Maine, obwohl die Geschichte rund um die zwei Männer, die auf einer vorgelagerten Insel vier Wochen am Stück Dienst in einem Leuchtturm tun, dort angesiedelt wurde. [Basler Zeitung, 28.11.2019]
Soundlandschaften, die einen an kalte und verregnete Tage an der Küste Englands erinnern, vorgetragen mit dem wohl besten englischen Akzent den es gibt, dem Schottischen! [King Creosote & Jon Hopkins, 27.10.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
[Robert] Broom entdeckte noch einiges andere, zum Beispiel 1938 in Kromdraai eine neue Abart des Affen‑Menschen, den Paranthropus. »Seit 1947«, berichtete er jetzt, immer noch breitestes Schottisch sprechend, »sind wir rasch vorangegangen, und wir kennen nun fünf Typen des Affen‑Menschen.« [Der Spiegel, 09.06.1949]
2.
in Schottland beheimatete Sprache aus dem (west)germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie; Scots
Schottisch ist Alltags- und Umgangssprache besonders in den schottischen Lowlands sowie in Gegenden Nordirlands. Aufgrund der nahen Verwandtschaft mit dem Englischen kann es auch als einer seiner Dialekte mit fließendem Übergang zum Schottischen¹ (1) betrachtet werden.
Beispiele:
Auch bieten einige Pubs »Whisky‑Menüs« an, bei denen die Gäste aus einem Menü mit verschiedenen Whiskysorten – von mild bis rauchig – wählen können. Bei der Gelegenheit lässt sich ein wenig Schottisch üben, der alte Dialekt namens »Scots« oder auch »Lallans«. [Berliner Morgenpost, 11.09.2010]
Gelegentlich kreuzen tiefe Wasserläufe, im Schottischen »Burns« genannt, die Bahnen und erfordern strategisch kluges Spiel. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 17.10.2020]
Sieht man von Manchester Uniteds Regenten Sir Alex Ferguson ab, der in Glasgow geboren wurde und eine Sprache namens Schottisch spricht, muss man bis 1992 zurückblättern, um einen original englischen Meistertrainer zu finden: Howard Wilkinson, Leeds United. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.2020]
Und da geht es auch schon los mit der anekdotenreichen »Lassie«‑Geschichte: Das Wort bedeutet im Schottischen schlicht, aber liebevoll »Mädchen«. [Hamburger Abendblatt, 18.02.2020]
Das Englische zerfällt in viele Dialekte, die sich in vier Hauptgruppen, die südl., westl., binnenländische und nördl. scheiden lassen. An das Nordenglische schließt sich das Schottische an, das eine nicht unbedeutende ältere und neuere Literatur aufzuweisen hat[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 20530]
3.
in Schottland beheimatete Sprache aus dem (insel)keltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
Synonym zu Gälisch (●)
Schottisch ist Amtssprache (1 a) in Schottland und dort Umgangssprache (2) in Randgebieten im Norden und Westen, besonders den Hebriden.
Beispiele:
Fast alle Schotten sprechen Englisch. 30 Prozent der Bevölkerung sprechen zudem Schottisch, eine keltische Sprache, die mit dem Irischen verwandt ist. [Südkurier, 04.09.2020]
Die 80 Studierenden in Bonn befassen sich mit Kultur, Sprache und Geschichte der Kelten, lesen mittelalterliche Handschriften und lernen die Sprachen Walisisch, Irisch oder Schottisch. [Frankfurter Rundschau, 28.03.2018]
Seit einigen Jahren nehme die Sängerin [Alexandra Happ] der vierköpfigen Band [»Zinnober«] regelmäßig Unterricht in gälischem Gesang und Sprache, und auch das kehlige Schottisch beherrsche die Soesterin ganz offensichtlich. [Neue Westfälische, 02.10.2015]
Wahrscheinlich wurde seit jener Zeit in Kintyre das Wasser des Lebens – auf Irisch uisce beatha und auf Schottisch uisge beatha – gebrannt, denn die Gerste wuchs dort prächtig, fand sie doch beste Anbaubedingungen vor, ein feuchtes Klima bei der Aussaat, mineralreichen Boden und lange Sonnentage im Sommer. [Campbeltown – ein Tipp für Genießer, 07.02.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Ähnlich ist auf den britischen Inseln das Irische, Schottische und Kymrische (die Sprache von Wales; engl. Welsh) bis heute lebendig. [Hertz, R.: Keltische Philologie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 16755]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Schottisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schottisch#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Schottisch, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schottisch · Nominativ Plural: Schottisch
Aussprache [ˈʃɔtɪʃ]
Worttrennung Schot-tisch
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

deutscher Paartanz in geradem Takt und mit Wechselschritt (als Vorläufer der Polka)
Zitationshilfe
„Schottisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schottisch#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schottin
Schotterweg
Schotterung
Schotterstraße
Schotterstein
Schottische
Schottland
Schoß
Schoßbluse
Schoßgeige