Schraube, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schraube · Nominativ Plural: Schrauben
Aussprache [ˈʃʀaʊ̯bə]
Worttrennung Schrau-be
Wortbildung
mit ›Schraube‹ als Erstglied:
Schraubenantrieb
· Schraubenbakterie · Schraubenbolzen · Schraubendampfer · Schraubendreher · Schraubenfeder · Schraubenfläche · Schraubenflügel · Schraubengang · Schraubengetriebe · Schraubengewinde · Schraubenkopf · Schraubenlehre · Schraubenlinie · Schraubenmutter · Schraubenrad · Schraubenschlüssel · Schraubenspindel · Schraubenverbindung · Schraubenwelle · Schraubenwinde · Schraubenziege · Schraubenzieher · Schraubschlüssel · Schräubchen · schraubenförmig · schraubig
· mit ›Schraube‹ als Letztglied: Daumenschraube · Edelstahlschraube · Einstellschraube · Flügelschraube · Gebührenschraube · Holzschraube · Hubschraube · Inbusschraube · Innensechskantschraube · Klemmschraube · Kreuzschlitzschraube · Luftschraube · Mess-Schraube · Messingschraube · Messschraube · Mikrometerschraube · Nietschraube · Preisschraube · Radschraube · Regulierschraube · Rändelschraube · Schiffsschraube · Schreckschraube · Sechskantschraube · Spannschraube · Stahlschraube · Stellschraube · Steuerschraube · Tragschraube · Verstellschraube · Wasserschraube · Würgschraube · Zinsschraube
· mit ›Schraube‹ als Grundform: schrauben
· mit ›Schraube‹ als Letztglied: Daumenschraube · Edelstahlschraube · Einstellschraube · Flügelschraube · Gebührenschraube · Holzschraube · Hubschraube · Inbusschraube · Innensechskantschraube · Klemmschraube · Kreuzschlitzschraube · Luftschraube · Mess-Schraube · Messingschraube · Messschraube · Mikrometerschraube · Nietschraube · Preisschraube · Radschraube · Regulierschraube · Rändelschraube · Schiffsschraube · Schreckschraube · Sechskantschraube · Spannschraube · Stahlschraube · Stellschraube · Steuerschraube · Tragschraube · Verstellschraube · Wasserschraube · Würgschraube · Zinsschraube
· mit ›Schraube‹ als Grundform: schrauben
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
mit einem Gewinde und einem Kopf versehener Metallbolzen, der zum lösbaren Verbinden von Werkstücken dient
Beispiele:
eine Schraube mit Mutter
die Schraube sitzt fest, hält, hat sich gelockert, gelöst
eine Schraube drehen, anziehen, ausschrauben, einschrauben, lockern
an einer Schraube drehen
etw. mit Schrauben befestigen
übertragen
Beispiele:
etw. ist eine Schraube ohne Ende (= bei etw. ist kein Ende abzusehen)
saloppbei ihm ist wohl eine Schraube los? (= er ist wohl nicht ganz normal?)
saloppbei ihm ist wohl eine Schraube locker? (= er ist wohl nicht ganz normal?)
umgangssprachlichjmdn. in die Schraube nehmen (= jmdn. von mehreren Seiten bedrängen, unter Druck setzen)
2.
Luftschraube, Schiffsschraube
Beispiel:
die Schraube des Dampfers ließ Wasserstrudel entstehen
3.
Sport Sprung, bei dem sich der menschliche Körper um seine Längsachse dreht
Beispiel:
der Turmspringer führt eine Schraube vom Dreimeterbrett aus
4.
salopp
Beispiel:
eine alte, verdrehte Schraube (= eine alte, überspannte Frau)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schraube · schrauben · geschraubt · Schraubenmutter · Schraubstock · Schraubenzieher
Schraube f. ‘nagelähnlicher Metallstift mit Gewinde’. Herkunft nicht eindeutig gesichert. Es kann angenommen werden, daß spätmhd. (md.) schrūbe (1361), mnd. schrūve, nl. schroef (1598) entlehnt sind aus lat. scrōfa ‘Sau, Mutterschwein’, dann auch (spätlat.) ‘weibliche Scham’ und (mlat.) ‘Schraubenmutter’ bzw. aus (volksetymologisch damit verbundenem?) spätlat. scrobis (virginalis) ‘weibliche Scham’, lat. scrobis, mlat. scroba ‘Grube’. Der Bedeutungswandel dürfte sich auf dem Hintergrund eines sexuellen Bildes vollzogen haben, und zwar im Galloroman., vgl. afrz. escroe (frz. écrou) ‘Schraubenmutter’ gegenüber ital. scrofa, rumän. scroafǎ ‘Mutterschwein’. Eine parallele Bedeutungsentwicklung zeigt sich bei span. puerca ‘Sau, Schraubenmutter’ (aus lat. porca ‘Sau’) sowie bei dem Ausdruck nhd. (Schrauben)mutter (s. unten). Angesichts einer im 9. Jh. belegten Form mlat. scroba ‘Mutterschwein’ (auch ‘Grube’) ist nicht auszuschließen, daß *scrōba als die echte lat. Form und scrōfa als mundartliche Variante dazu anzusehen ist. Als Redensarten sind geläufig Schraube ohne Ende ‘eine endlose, fruchtlose Angelegenheit’ (18. Jh.), die Schraube anziehen ‘die Forderung erhöhen, Druck ausüben’ (19. Jh.), bei jmdm. ist eine Schraube locker ‘jmd. ist verrückt’ (19. Jh.). – schrauben Vb. ‘mit einer Schraube befestigen, spiralenförmig (hinein)drehen’ (15. Jh.); die Forderungen (immer) höher schrauben ‘erhöhen’ (19. Jh.). geschraubt Part.adj. ‘gekünstelt, geziert im Ausdruck’ (16. Jh.), nach etw. auf Schrauben setzen (16. Jh.), stellen (18. Jh.) ‘gekünstelt ausdrücken, darstellen’. Schraubenmutter f. ‘das Gewinde einer Schraube umschließender drehbarer Teil’ (18. Jh.); vgl. älteres Mütterlein einer Schrauben (17. Jh.), so daß Schraubenmutter wohl als verdeutlichende Zusammensetzung zu geläufigerem Mutter (als sexuellem Bild, s. oben) entstanden ist. Schraubstock m. ‘Werkzeug, in dem zu bearbeitende Teile festgeschraubt werden’ (17. Jh.). Schraubenzieher m. (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Schraube[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Mathematik
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Schraube‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schraube‹.
Anziehen
Bolzen
Drehung
Dübel
Festigkeitsklasse
Gewinde
Lösen
Muttern
Nagel
Niete
Salto
Titanplatte
Verbindungselement
anziehen
archimedisch
drehen
drehend
dreiflügelige
eindrehen
eingedübelt
festziehen
gelockert
hochfest
lockern
rostig
weiterdrehen
überdrehen
überdreht
Verwendungsbeispiele für ›Schraube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vorsichtig drehten die Hände des Forschers an den großen Schrauben.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 406]
Ist, was wir wissen wollten, am oberen Ende der Schraube gefunden?
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 13]
Möglicherweise handelt es sich aber auch hier um sehr flache Schrauben.
[Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 102]
Es bleibt ihm nichts übrig, als immer wieder die Schraube der indirekten Steuern schärfer anzuziehen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1909]
Dies ist sehr vorteilhaft, wenn es darum geht, festsitzende Schrauben zu lösen.
[Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schratsegel Schratt Schräubchen Schraubdeckel Schraubdübel |
Schraube ohne Ende Schraubel schrauben Schraubenantrieb Schraubenbakterie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)