Person, die etw. schreibt oder geschrieben hat; Person, die regelmäßig etw. schreibt, aufschreibt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein besessener, eifriger, fleißiger, flinker Schreiber; ein begnadeter, brillanter, geübter, gewitzter, talentierter, versierter Schreiber; ein professioneller Schreiber
mit Genitivattribut: der Schreiber des Briefes, Buches; der Schreiber der Geschichte; der Schreiber des Artikels, Berichts
als Aktivsubjekt: der Schreiber verfasst etw.; der Schreiber behauptet etw.; der Schreiber behauptet, gesteht, meint, sagt, [dass …]; der Schreiber beschreibt, formuliert etw. [irgendwie]; der Schreiber bezeichnet etw. [als, mit etw.]; der Schreiber nannte etw. [irgendwie]
Beispiele:
Die [neue] App soll
Schreibern helfen, sich nicht zu viele Gedanken
um Formulierungen zu machen und einen ersten Entwurf eines Textes schneller
zu verfassen. [Der Standard, 07.03.2016]
Wenn die Textverarbeitung auf verschiedene
Datenbanken zurückgreift, könnte sie auch denjenigen
Schreibern Satzbausteine liefern, die sich mit
eigenen Texten schwertun. [Die Welt, 30.12.2014]
a)
spezieller Person, die einen bestimmten Text geschrieben, verfasst hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anonymer Schreiber; der gesuchte Schreiber
Beispiele:
Emotionen werden in Bildern, Gedichten und Kurzgeschichten
erzählt und schenken Schreibern und Lesern
Zuversicht und Humor. [Münchner Merkur, 31.03.2020]
Einfügungen wie »meiner Meinung nach« sind völlig überflüssig,
denn es liegt in der Natur der Sache, daß ein Leserbrief die Meinung des
Schreibers wiedergibt. [Auen-Tunnel und Zensur der Presse?, 04.12.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Gute Vorsätze für das neue Jahr spielen beim
Schreiber dieser Zeilen (= die eigene Person als Autor des Textes) seit langem keine
Rolle mehr. [Münchner Merkur, 04.01.2020]
In ihrer Stellungnahme teilen die vier
Schreiber mit, dass sie Artenschutz als ein
wichtiges Anliegen unserer Gesellschaft ansehen. [Südkurier, 15.10.2011]
Ein bisher unbekannter
Schreiber hatte eine vage
Amok‑Attentatsankündigung
[sic!]
an die Tür neben anderen Schmierereien verfasst. [Neue Westfälische, 10.05.2007]
b)
umgangssprachlich, spezieller Journalist, der Artikel für eine Zeitung, eine Zeitschrift oder ein Internetportal schreibt
Grammatik: meist im Plural
Synonym zu Texter (●)
Beispiele:
[…] die Neunkircher Lokalredaktion der
Saarbrücker Zeitung will sich mit
einigen guten und ambitionierten Schreibern
verstärken. [Saarbrücker Zeitung, 19.06.2019]
Das Redaktionsteam besteht aus zwölf Mitgliedern und »vielen
weiteren ehrenamtlichen Schreibern«[…]. [Der Prignitzer, 11.06.2019]
Die frühere Social‑Media‑Redakteurin von Zeit und Zeit online[…] leitet Buzzfeed Deutschland und wird mit drei Schreibern von Berlin‑Mitte aus deutschsprachige Inhalte liefern. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.2014]
Setzen sich Medienunternehmen künftig primär aus IT‑Spezialisten
und schlecht bezahlten Schreibern zusammen? [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2017]
Aber […] Zeitungen
kehren ja nicht deshalb zur alten Orthografie zurück, um ihren
Schreibern und Lesern das Leben zu
erleichtern
–
die Ersteren verwenden ohnehin Korrekturprogramme, den Letzteren fällt
die Rechtschreibung nur selten auf. [Der Standard, 29.10.2004]
c)
Person, die im Auftrag Texte verfasst, meistens um damit etwas zu dokumentieren
Beispiele:
Dorothee S[…] berichtete von den
verschiedenen Berufen auf der Burg wie beispielsweise dem Küchenmeister
mit seinen Schreibern, dem Koch, dem
Silbermeister und den Botenläufern. [Landshuter Zeitung, 19.08.2019]
Der schreibende Edelmann und Schlossherr lebte mit den aus
Meßkirchs Unterstadt kommenden Lautmalereien, saugte auf, was ihm
zugetragen wurde, um es sogleich in die Feder seines
Schreibers Johannes Müller zu diktieren. [Südkurier, 17.04.2019]
Ich begreife nun auch, warum ich in der U‑Bahn ständig Werbung
von Schreibern sehe, die ganz normalen Menschen
gegen Geld helfen, ihre Memoiren zu verfassen. [Welt am Sonntag, 10.02.2019]
281 handschriftliche Seiten, teils in
Sütterlinschrift[,]
teils in Kanzleischrift von mehreren Schreibern,
galt es für
K[…]
zu übertragen und einzuordnen. [Saarbrücker Zeitung, 25.10.2018]
Die sogenannten Qumranschriften wurden zwischen 1947 und 1956 in
elf Felshöhlen nahe der Ruinenstätte Qumran im Westjordanland entdeckt.
Sie umfassen rund 15.000 Fragmente von etwa 850 Rollen aus dem antiken
Judentum, die von mindestens 500 verschiedenen
Schreibern zwischen 250 vor Christus und 40
nach Christus beschriftet wurden. [St. Galler Tagblatt, 06.12.2016]