telefonähnliches Gerät für Gehörlose und Hörgeschädigte zur Übermittlung von Nachrichten o. Ä.
Schreibtelefon, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schreibtelefon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beim Schreibtelefon können sie mit einer Schreibmaschinentastatur alles schreiben, was sie sagen wollen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.2004]
Schreibtelefone zur direkten Kommunikation mit gehörlosen Menschen sind immer noch die seltene Ausnahme.
[Die Zeit, 20.11.1995, Nr. 47]
Derzeit sind für die Gehörlosen das Faxgerät und das Schreibtelefon die Kommunikationsmittel schlechthin.
[Der Tagesspiegel, 16.11.1998]
Weil das Schreibtelefon kein sehr gängiges Kommunikationsmittel ist, ist es schwierig, die Schüler in Büroberufe zu vermitteln.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.2004]
In bestimmten Fällen, urteilten die Richter, sei ein Fax einem Schreibtelefon vergleichbar, wie es Gehörlosen erstattet wird, oder einem Luftreinigungsgerät für Allergiker.
[o. A.: medinfo Recht. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Zitationshilfe
„Schreibtelefon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schreibtelefon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schreibtechnik Schreibtafel Schreibstörung Schreibstubenhengst Schreibstube |
Schreibtisch Schreibtischaufsatz Schreibtischfach Schreibtischgarnitur Schreibtischgelehrte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora