Schreibtischlade, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schreibtischlade · Nominativ Plural: Schreibtischladen
Worttrennung Schreib-tisch-la-de
Wortzerlegung Schreibtisch Lade
Verwendungsbeispiele für ›Schreibtischlade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie werden sagen, kein vernünftiger Mensch treibe einen derartigen Kult mit seiner Schreibtischlade.
[Die Zeit, 18.12.1964, Nr. 51]
Seit den Tagen des »Gaulschrecks« hatte sich die Schreibtischlade gefüllt.
[Die Zeit, 17.06.1954, Nr. 24]
In der Schreibtischlade liegt ein Federhalter mit schwarzer Tinte bereit.
[Die Welt, 10.01.2004]
Als er 1954 in Meran starb, war es noch immer nicht gelungen, die literarischen Schätze, mit denen er indessen seine Schreibtischlade gefüllt hatte, zu publizieren.
[Die Zeit, 04.03.1957, Nr. 09]
Der junge Offizier schloß die Schreibtischlade auf und entnahm seinem Portefeuille den letzten Hundertmarkschein, den die Mutter geschickt hatte.
[Duncker, Dora: Jugend. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1905], S. 9473]
Zitationshilfe
„Schreibtischlade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schreibtischlade>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schreibtischkasten Schreibtischgelehrte Schreibtischgarnitur Schreibtischfach Schreibtischaufsatz |
Schreibtischlampe Schreibtischleuchte Schreibtischmörder Schreibtischplatte Schreibtischschublade |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus