Schreibweise, die
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Art, wie ein Wort, eine Ziffernfolge o. Ä. geschrieben wird
Synonym zu SchreibungWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine alternative, abweichende, abgekürzte, abkürzende, eingedeutschte Schreibweise; die phonetische, korrekte, originale Schreibweise; Musik die polyphone Schreibweise
als Akkusativobjekt: eine [bestimmte] Schreibweise verwenden, benutzen, anwenden, wählen, bevorzugen, einführen; die Schreibweise [eines Wortes] ändern, anpassen, umstellen, vereinfachen, beibehalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur [alten] Schreibweise zurückkehren
mit Genitivattribut: die Schreibweise des Namens, der Ortsbezeichnung
in Koordination: Schreibweise und Aussprache
mit Prädikativ: die Schreibweise ist gebräuchlich, geläufig, üblich, zulässig, korrekt, verbindlich, uneinheitlich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Schreibweise mit, ohne Bindestrich, von Zahlen, mit Genderzeichen
als Genitivattribut: die Regelung, Festlegung, Änderung, Vereinfachung, Beibehaltung, Korrektur der Schreibweise
Beispiele:
ich kann mir diese Schreibweise nicht merkenWDG
dieses Verzeichnis legt die Schreibweise der medizinischen Termini festWDG
Die in den USA übliche Bezeichnung lautet nicht »Super Bowl 2023«
sondern »Super Bowl LVII«, wobei »LVII« für die lateinische
Schreibweise der Zahl 57 steht. [Neue Osnabrücker Zeitung, 05.01.2023]
100 Wiener heißen Silvester.
Dieses Jahr wurden nur 2 Kinder so genannt. Gängiger war der Name in den 1980er‑ und 1990er‑Jahren[.] 24 bzw. 20 – also fast die Hälfte – der Wiener Silvester wurde in diesen Jahrzehnten geboren. Enthalten ist in dieser Zahl auch die Schreibweise Sylvester. [Der Standard, 30.12.2022]
MusikFrancesco Durantes »Magnificat« in B ist wie das Vivaldi‑»Gloria« in Kantatenform komponiert und gehört zu seinen wichtigsten Kompositionen. Meisterhaft wird darin die traditionelle polyphone Schreibweise mit frühklassischen Elementen verbunden und fasziniert die Zuhörer durch abwechslungsreiche Solo‑ und Chorsätze. [Bote der Urschweiz, 22.12.2022]
2.
Art und Weise des schriftlichen AusdrucksWDG
Synonym zu Schreibstil
Beispiele:
er hat eine lebendige, klare, ausdrucksvolle SchreibweiseWDG
Mit seiner lockeren Schreibweise wird
Stadtgeschichte so lebendig und interessant, dass man eher an einen guten
Roman als an ein Geschichtsbuch denkt. [Neue Westfälische, 16.06.2021]
K[…] las am vergangenen Donnerstag in
einer so kristallklaren und bilderreichen Sprache, dass die über 30
erschienen Zuhörer im Museum […] gebannt ihren Worten lauschten.
Denn so prägnant ihre Schreibweise, so klar war ihre
Artikulation. [Thurgauer Zeitung, 17.04.2018]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Schreibweise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schreibweise‹.
Aussprache
Bandnamen
Delage
Dorfnamen
Erstnennung
Familienname
Gemeindenamen
Nachname
Nummerierung
Ortsname
Stadtnamen
Zeichensetzung
abgekürzt
abkürzend
abweichend
alternativ
alternative
angelehnt
eingedeutscht
gebräuchlich
geläufig
hexadezimal
korrekt
kyrillisch
original
phonetisch
polyphon
wandeln
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schreibvorgang Schreibware Schreibwarenabteilung Schreibwarengeschäft Schreibwarenhandlung |
Schreibwerkstatt Schreibwerkzeug Schreibwut schreibwütig Schreibzeug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)