Druckerei Art der Druckschrift
Schriftart, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Schriftart‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schriftart‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schriftart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür bietet das Tool gerade mal 20 Schriftarten zur Auswahl an.
[C't, 1999, Nr. 18]
Dafür ist es allerdings auf ewige Zeiten auf die Auswahl von Schriftarten beschränkt.
[C't, 1998, Nr. 1]
Allerdings läßt sich das Problem durch die Wahl einer geeigneten Schriftart beheben.
[C't, 1996, Nr. 3]
Die Grafiken lassen sich mit Texten in drei verschiedenen Schriftarten versehen.
[C't, 1992, Nr. 1]
Wer damit anfängt, fange mit einer Schriftart an, am besten mit der Antiqua.
[Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien: C. Barth 1927, S. 97]
Zitationshilfe
„Schriftart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schriftart>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schriftabsatz Schrift Schrieb Schrenz Schreittanz |
Schriftauslegung Schriftbeweis Schriftbild Schriftdenkmal Schriftdeuter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)