veraltend Redaktion bzw. redaktionelle Leitung (1 u. 2) einer Zeitung oder Zeitschrift
Beispiele:
Norbert Weidner, der Chefredakteur der Blätter, entgegnet: Aus vielen
Zuschriften nach pflichtgemäßem Ermessen auszuwählen gehöre zu den
originären Aufgaben der »Schriftleitung«. [Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Dr. Klaus Schöler von der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen
Fakultät der Universität Potsdam übernahm die
Schriftleitung als Geschäftsführender Herausgeber
der Zeitschrift »Jahrbuch für Regionalwissenschaft«. [Berliner Zeitung, 26.02.1997]
»Wir wissen, dass die Haltung des Deutschen Zentralvereins
homöopathischer Ärzte und der Schriftleitung seines
Verbandsorgans AHZ damals explizit auf den Schulterschluss mit den
Nationalsozialisten abzielten«, sagte Cornelia Bajic, 1. Vorsitzende des
DZVhÄ [Deutschen Zentralvereins homöopathischer
Ärzte], in Weimar. [Homöopathie, 01.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Schriftleitung, wie sich die Redaktion
nennt, konnte sich allerdings nicht verkneifen, in Klammern den Satz
anzufügen: »Was soll das heissen?« [Neue Zürcher Zeitung, 05.05.2014]
Ich berichtete alsbald in einer kurzen Abhandlung über diese
weitgehende Bestätigung der von Arrhenius aufgestellten Beziehung und
schickte sie an die Schriftleitung des
Journal für praktische Chemie. Durch einen
glücklichen Zufall konnte sie sofort gedruckt werden. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004, S. 50018. Zitiert nach: Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien, Eine Selbstbiographie, 3 Teile, Berlin: Klasing, 1926/1927]
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Schriftleitung übernehmen
mit Genitivattribut: die Schriftleitung einer
Zeitschrift