Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schriftlinie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schriftlinie · Nominativ Plural: Schriftlinien
Worttrennung Schrift-li-nie
Wortzerlegung Schrift Linie
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Druckwesen gedachte waagerechte Linie, die (bei Schriftzeichen ohne Unterlänge) die untere Begrenzung des Schriftbildes darstellt

Verwendungsbeispiele für ›Schriftlinie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch auf gekrümmten Schriftlinien kann man setzen, korrigieren und manuell unterschneiden. [C’t, 1991, Nr. 3]
Hier können die Farbe, der Abstand von der Schriftlinie, die Stärke des Strichs und sein seitlicher Überhang eingestellt werden. [C’t, 1991, Nr. 10]
Die jeweils einzeiligen Texte können auf geraden, kreisförmigen und per Vektorpfad beliebig geformten Schriftlinien gesetzt werden. [C’t, 1991, Nr. 3]
Einzelne Textzeilen können auf geraden, kreisförmigen oder unregelmäßig geformten Schriftlinien linksbündig, zentriert, gesperrt oder als Block gesetzt werden. [C’t, 1992, Nr. 2]
Alle Zeichen lassen sich an der Schriftlinie oder an Linienzügen ausrichten. [C’t, 1992, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Schriftlinie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schriftlinie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schriftlichkeit
Schriftlesung
Schriftleitung
Schriftleiter
Schriftkundige
Schriftmetall
Schriftmusterbuch
Schriftordner
Schriftprobe
Schriftquelle