Rechtssprache, Kriminalistik jmd., der als Gutachter bzw. als Gutachterin Urkunden zur Feststellung ihrer Echtheit untersucht und vergleicht
Schriftsachverständige, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schriftsachverständigen · Nominativ Plural: Schriftsachverständigen
Aussprache [ˈʃʀɪftzaχfɛɐ̯ʃtɛndɪgə]
Worttrennung Schrift-sach-ver-stän-di-ge
Wortzerlegung Schrift Sachverständige
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schriftsachverständige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gutachten eines Schriftsachverständigen konnte diesen Verdacht zwar nicht vollständig ausschließen, aber auch nicht bestätigen.
[Die Welt, 29.11.2005]
Aber obwohl er unter diese kümmerlichen Aufzeichnungen noch allerlei Interviews mit Schriftsachverständigen mischt, bleibt der Erkenntnisgewinn minimal.
[Die Welt, 24.05.2004]
Ein Schriftsachverständiger machte ihn zweifelsfrei als Urheber der Notizen aus.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.1999]
Nach Sigrid B. wird der Schriftsachverständige Hans Ockelmann, 71, gehört.
[Die Zeit, 07.05.1993, Nr. 19]
Weit über eine Stunde wird die Aussage eines Schriftsachverständigen mittels formaler Einwände verhindert.
[Die Zeit, 23.07.1982, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Schriftsachverständige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schriftsachverst%C3%A4ndige>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schriftrolle Schriftquelle Schriftprobe Schriftordner Schriftmusterbuch |
Schriftsatz Schriftschablone Schriftschneider Schriftsetzer Schriftsetzerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora