Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schriftsatz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schriftsatzes · Nominativ Plural: Schriftsätze
Aussprache  [ˈʃʀɪftzaʦ]
Worttrennung Schrift-satz
Wortzerlegung Schrift Satz
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Druckerei, Medien Zusammenstellung von Schriftzeichen zu formatiertem Text bzw. typografische Gestaltung eines zur Veröffentlichung bestimmten Textes
siehe auch Satz (3 b)
Der Schriftsatz umfasst unter anderem die Wahl geeigneter, auf den Schriftträger (physisch, digital) abgestimmter Schriftarten, Schriftfarben, Schriftgrade, Trägermaterialien (Papiersorten, -farben bzw. Format und Auflösung usw.) sowie die Zeilen- bzw. Absatzgestaltung, das Setzen von Umbrüchen, Abständen, Zeilenlängen, die Wahl der zu verwendenden Sonderzeichen, Ziffern usw. Wurden seit Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend Setzmaschinen (1), seit Mitte des 20. Jahrhunderts Lichtsetzmaschinen verwendet, erfolgt der Schriftsatz heute nahezu ausschließlich als Desktop-Publishing am Computer.
Beispiel:
Ziel des Studienfaches Design Buch ist es, die Studierenden zu Diplom‑Designern auszubilden, die in der Lage sind, ein Buch als ästhetisch‑funktionelle Einheit zu entwerfen. […] Neben der Erarbeitung einer Illustration, ihre Einfügung in den Schriftsatz, die Gestaltung von Einband und Schutzumschlag, die Entscheidung über Format, Papier und Farben sind insbesondere auch die Wahl der Lettern und der Entwurf des Layouts entscheidende Elemente[…]. [Saarbrücker Zeitung, 09.02.1994]
a)
spezieller Prozess der Herstellung einer Vorlage für ein Druckerzeugnis mit Lettern (2) bzw. Typen¹ (I 1) per Hand oder mit einer Setzmaschine (1)
Beispiele:
Um den Schriftsatz auszuführen, stand der Setzer vor dem auf einem Pult, dem Setzregal, schräg ansteigenden Setzkasten, in dem die Typen so eingelegt waren, daß die am meisten gebrauchten sich seiner Hand am nächsten befanden. In der linken Hand hielt er den Winkelhaken, der durch ein verschiebbares Winkelstück auf die Satzbreite gestellt war, und reihte in ihm nach dem vorliegenden Manuskript seitenverkehrt eine Type an die andere, bis die Zeile voll war[…]. [die tageszeitung, 23.07.1994]
Mit Schriftsatz bezeichnet man das Zusammenstellen von Schriftzeichen zu formatiertem Text als Material für die Herstellung von Druckvorlagen. Bis zur Erfindung von Setzmaschinen erfolgte der Schriftsatz von Hand mit einzelnen Typen. Die erste Umwälzung im Schriftsatz brachte die 1882 von Ottmar Mergenthaler patentierte Zeilensetzmaschine Linotype. [Neue Zürcher Zeitung, 01.10.2004]
b)
metonymisch Gesamtheit der Schriftzeichen, Typen, Lettern bzw. typografische Gestaltungsmittel, die zur Herstellung einer Druckform bzw. Aufbereitung eines zur Veröffentlichung bestimmten Texts eingesetzt wird
Beispiele:
Die beschreibenden Texte [in einer bibliophilen Buchausgabe] sind in deutscher mittelalterlicher Sprache und in französisch und englisch in normalem Schriftsatz gedruckt. [Reutlinger General-Anzeiger, 19.06.2020]
Im Atelier befinden sich unter anderem fünf Druckmaschinen, Kopierer und Belichtungsapparate. Auch besitzt der Künstler einen Korpus für die Schriftsätze verschiedener Typen, Gestelle mit klebrigen Druckfarben und Grafiken sowie Schubladen für Skizzen und Kupferplatten. [Neue Zürcher Zeitung, 17.06.2008]
Beat Brechbühls Liebe zu seinem ursprünglich erlernten Handwerk, die er mit vielen anderen ehemaligen Schriftsetzern und Buchdruckern teilt, war vor rund 12 Jahren der Grund, eben dieses Handwerk und diese Technik nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Sie, die sich von Druckereien, die die Produktionstechnik geändert hatten, Schriftsätze, Abziehpressen oder Hochdruckmaschinen gekauft hatten und mit diesen in der Freizeit im Keller noch handwerklich tätig sein konnten, wollten dieses Handwerk auch anderen Freunden der schwarzen Kunst zeigen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.11.2006]
Der Umgang mit Lettern und Schriftsatz bedeutete früher[…] andauerndes Ringen um die geheimen Gesetze der Typographie[,] war verfluchter und geliebter Umgang mit »dem Schmutzigen«, namentlich Bleilettern und Druckfarbe. [Süddeutsche Zeitung, 24.01.1994]
c)
metonymisch fertiggestellte Druckform, Druckvorlage bzw. typografisch aufbereitetes, publikationsreifes Textmaterial
siehe auch Manuskript
Beispiele:
Als unersetzlicher Berater wird Engels beschrieben, obwohl er nur mit den Schultern zuckt, als Marx ihm im Frühling 1858 einen besonders langen Theorie‑Aufriss schickt. […] Später sollte das erste Kapitel eben jenes Schriftsatzes als »Das Kapital« in die Geschichte eingehen. [Die Welt, 16.02.2008]
Alljährlich werden Guldens [eines saarländischen Autoren] Kalendergedichte in einer Auflage von 1.000 Exemplaren gedruckt. […] So wurde für jedes Gedicht eine andere Typographie, ein anderer Schriftsatz, gewählt, der dem Inhalt des jeweiligen Gedichtes entspricht. [Saarbrücker Zeitung, 02.06.1995]
Trotz der schweren Verluste an Maschinen und Material sind die Schriftsätze und Druckstöcke der verschiedenen Luther‑Bibeln erhalten geblieben. [o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918–1949. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 13902]
2.
Jura schriftlicher Antrag oder schriftliche Erklärung, Darlegung in gerichtlichen Verfahren
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Schriftsatz einreichen
mit Genitivattribut: ein Schriftsatz der Anwälte, der Rechtsanwälte, der Verteidigung
als Genitivattribut: die Einreichung, die Zustellung, der Eingang des Schriftsatzes
Beispiele:
H. [der Chefermittler in einem Raubkunstverfahren] bittet den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, ihm einen Schriftsatz auszuhändigen, in dem es um Kulturgut aus jüdischem Besitz geht, das von den Nazis gestohlen wurde. Im Anhang dieses Dokumentes findet er eine Liste von Kunsthändlern, die in den Handel mit solchen Kulturgütern verwickelt waren. [Die Zeit, 10.04.2014]
In Italien lassen Urteile bislang zwei bis drei Jahre auf sich warten. Diese Langsamkeit der italienischen Justiz ist ein teurer Wettbewerbsnachteil, der mit einigen einfachen Maßnahmen behoben werden könnte: […] Juristische Schriftsätze der Anklage oder Verteidigung dürften (besonders in einfachen Fällen) die Länge von fünf Seiten nicht mehr überschreiten. [Die Zeit, 13.03.2014]
[Aus einer Urteilsbegründung:] »In der Hauptverhandlung […] vor dem Amtsgericht Nürnberg übergab der Angeklagte in einem Schnellhefter zusammengefasste Schriftsätze zu seiner Verteidigung, die in keinerlei erkennbarem Zusammenhang mit den Anklagevorwürfen stehen.« [Süddeutsche Zeitung, 22.05.2013]
Natürlich sind große Teile der Arbeit [im Flughafensozialdienst] ganz und gar undramatisch. Viele Stunden des Tages studiert S[…] Akten, telefoniert mit Anwälten, übersetzt juristische Schriftsätze, Bescheide des Verwaltungsgerichts. Ein Neuzugang [die Aufnahme eines Antragstellers auf Asyl] war heute zu bearbeiten. Sell legt eine Akte an, sorgt dafür, dass der Mann zu essen und zu trinken und sein Bett zugewiesen bekommt. Die ausführliche Erstberatung über das Verfahren muss bis morgen warten. [Frankfurter Rundschau, 26.08.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Schriftsatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schriftsatz‹.

Zitationshilfe
„Schriftsatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schriftsatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schriftsachverständige
Schriftrolle
Schriftquelle
Schriftprobe
Schriftordner
Schriftschablone
Schriftschneider
Schriftsetzer
Schriftsetzerin
Schriftsprache