Facharbeiter der Industrie, der aus Schriftmetall Buchstaben ausschneidet, mit der Graviermaschine graviert o. Ä. Berufsbezeichnung
Schriftschneider, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schriftschneider‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuletzt war er in Basel noch als Schriftschneider oder ‑gießer tätig.
[o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 4878]
Vielleicht hat sein Adoptiv‑ und späterer Schwiegersohn, der Goldschmied und Kalligraph Peter Schöffer, die Rolle des Schriftschneiders übernommen.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7481]
Zitationshilfe
„Schriftschneider“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schriftschneider>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schriftschablone Schriftsatz Schriftsachverständige Schriftrolle Schriftquelle |
Schriftsetzer Schriftsetzerin Schriftsprache Schriftspracherwerb Schriftsteller |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)