Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schriftsteller, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schriftstellers · Nominativ Plural: Schriftsteller
Aussprache  [ˈʃʀɪftʃtɛlɐ]
Worttrennung Schrift-stel-ler
eWDG

Bedeutung

jmd., der (beruflich) literarische Werke schreibt, verfasst
Beispiele:
er ist Schriftsteller
ein bekannter, beliebter, erfolgreicher, zeitgenössischer Schriftsteller
als freier Schriftsteller leben, tätig sein
ein Schriftsteller für Kinder- und Jugendliteratur
die antiken Schriftsteller (= ihre Werke) im Original lesen
[Balzac] als der gelesenste und … größte Schriftsteller Frankreichs [ St. ZweigBalzac318]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schrift · schriftlich · Schrifttum · Schriftgießer · Schriftsetzer · Schriftsprache · Schriftsteller
Schrift f. ‘System graphischer Zeichen zur lesbaren Darstellung von Gesprochenem, geschriebener oder gedruckter Text’, ahd. scrift ‘Schrift, Zeichen, Buchstabe, Aufzeichnung, geschriebenes Gesetz’ (8. Jh.), mhd. schrift ‘Geschriebenes, Schrift, Inschrift, Schriftwerk, schriftliche Quelle (besonders die Bibel), Schreibkunst’, mnd. schrift ‘das Schreiben, das Geschriebene’, mnl. scrift, scricht ‘das Geschriebene, Bibel’, nl. schrift, aengl. scrift ‘Strafe, Buße, Beichte’, engl. (älter) shrift ‘Buße, Beichte’ sind Abstraktbildungen mit t-Suffix zu dem unter schreiben (s. d.) behandelten Verb (wie Gift zu geben), stehen aber zugleich unter dem Einfluß von lat. scrīptum n. ‘Schrift, das Geschriebene, Auftrag, Anweisung’, so daß germ. Bildungsweise und Lehnwortbeziehungen einander entgegenkommen. – schriftlich Adj. ‘niedergeschrieben, nicht mündlich’, mhd. schriftlich. Schrifttum n. ‘Gesamtheit der schriftlichen Überlieferung, Literatur’ (19. Jh.). Schriftgießer m. ‘wer für den Buchdruck Metallettern gießt’ (16. Jh.). Schriftsetzer m. ‘wer die für den Druck vorgesehenen Texte aus einzelnen Metallbuchstaben und -zeichen zusammensetzt’ (17. Jh.). Schriftsprache f. ‘schriftliche Form einer (National)sprache’, im 18. Jh. als Gegenwort zu Mundart gebildet. Schriftsteller m. ‘wer für andere Rechts- und Bittschriften aufsetzt’ (16. Jh.), Zusammenbildung aus eine Schrift stellen (16. Jh.), dann ‘Verfasser literarischer Werke’ (2. Hälfte 17. Jh.), für älteres Skribent oder Autor.

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Autor · Dichter · Literat · Schreiber · Schriftsteller · Verfasser  ●  Mann der Feder  männl. · ...schreiber  ugs. · Konzipient  geh., veraltet, lat. · Schmock  derb, veraltet, selten · Skribent  geh., selten, abwertend, lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schriftsteller‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schriftsteller‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schriftsteller‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus dem sechzehnten Jahrhundert haben uns mehrere Schriftsteller gute Aufzeichnungen über die damaligen Instrumente hinterlassen. [Welt und Wissen, 1929, Nr. 4, Bd. 18]
Als junger Schriftsteller, der bald sehr berühmt sein würde, kehrte ich zurück. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 141]
Für den Schriftsteller, für den wirklichen Dichter ist die Entscheidung klar. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 939]
Schriftsteller sagen wir, denn seine Wirkung lag wesentlich an seiner bedeutenden Kunst, zu schreiben. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1929]
Er war auch als Schriftsteller nicht sehr begabt, seine Romane sind allesamt schwach. [Der Spiegel, 01.09.1997]
Zitationshilfe
„Schriftsteller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schriftsteller>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schriftspracherwerb
Schriftsprache
Schriftsetzerin
Schriftsetzer
Schriftschneider
Schriftstellerberuf
Schriftstellerei
Schriftstellereitelkeit
Schriftstellerin
Schriftstellerkollege