Arbeit des Schriftstellers
Schriftstellerei, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schriftstellerei · Nominativ Plural: Schriftstellereien · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Schrift-stel-le-rei
GrundformSchriftsteller
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schriftstellerei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schriftstellerei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schriftstellerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Schriftstellerei ging indes mehr in die Breite als in die Tiefe.
[Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7066]
Muss man am Ende gar an der Schriftstellerei des guten Mannes zweifeln?
[Die Zeit, 08.09.2005, Nr. 37]
Er widmete sein Leben der Schriftstellerei, außerhalb jeglicher institutionellen Bindung.
[Die Zeit, 18.02.2002, Nr. 07]
Es drängt ihn heftig zur Schriftstellerei, mit der er schon früh geliebäugelt hat.
[Die Zeit, 17.05.1991, Nr. 21]
Zwangsläufig war damit die Alternative, vor der er stand, zugunsten der Schriftstellerei entschieden.
[Die Zeit, 30.12.1960, Nr. 53]
Zitationshilfe
„Schriftstellerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schriftstellerei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schriftstellerberuf Schriftsteller Schriftspracherwerb Schriftsprache Schriftsetzerin |
Schriftstellereitelkeit Schriftstellerin Schriftstellerkollege Schriftstellerkongress Schriftstellerlexikon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora