Schrifttum, das
eWDG
Bedeutung
Gesamtheit der Literatur (über ein bestimmtes Gebiet)
Beispiele:
ein umfangreiches, spezielles, (fach)wissenschaftliches Schrifttum
diese Bibliographie erfasst das Schrifttum nicht vollständig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schrift · schriftlich · Schrifttum · Schriftgießer · Schriftsetzer · Schriftsprache · Schriftsteller
Schrift f. ‘System graphischer Zeichen zur lesbaren Darstellung von Gesprochenem, geschriebener oder gedruckter Text’, ahd. scrift ‘Schrift, Zeichen, Buchstabe, Aufzeichnung, geschriebenes Gesetz’ (8. Jh.), mhd. schrift ‘Geschriebenes, Schrift, Inschrift, Schriftwerk, schriftliche Quelle (besonders die Bibel), Schreibkunst’, mnd. schrift ‘das Schreiben, das Geschriebene’, mnl. scrift, scricht ‘das Geschriebene, Bibel’, nl. schrift, aengl. scrift ‘Strafe, Buße, Beichte’, engl. (älter) shrift ‘Buße, Beichte’ sind Abstraktbildungen mit t-Suffix zu dem unter schreiben (s. d.) behandelten Verb (wie Gift zu geben), stehen aber zugleich unter dem Einfluß von lat. scrīptum n. ‘Schrift, das Geschriebene, Auftrag, Anweisung’, so daß germ. Bildungsweise und Lehnwortbeziehungen einander entgegenkommen. – schriftlich Adj. ‘niedergeschrieben, nicht mündlich’, mhd. schriftlich. Schrifttum n. ‘Gesamtheit der schriftlichen Überlieferung, Literatur’ (19. Jh.). Schriftgießer m. ‘wer für den Buchdruck Metallettern gießt’ (16. Jh.). Schriftsetzer m. ‘wer die für den Druck vorgesehenen Texte aus einzelnen Metallbuchstaben und -zeichen zusammensetzt’ (17. Jh.). Schriftsprache f. ‘schriftliche Form einer (National)sprache’, im 18. Jh. als Gegenwort zu Mundart gebildet. Schriftsteller m. ‘wer für andere Rechts- und Bittschriften aufsetzt’ (16. Jh.), Zusammenbildung aus eine Schrift stellen (16. Jh.), dann ‘Verfasser literarischer Werke’ (2. Hälfte 17. Jh.), für älteres Skribent oder Autor.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Kunst
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schrifttum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schrifttum‹.
Berichtsjahr
Bibliographie
Gesamtverzeichnis
Jh.s
Kenntnis
Verzeichnis
Zusammenstellung
apokryph
belletristisch
einschlägig
erbaulich
genealogisch
hethitisch
johanneische
johanneischen
jugendgefährdend
konfuzianisch
orphisch
patristisch
paulinisch
rabbinisch
rassenkundliche
rechtswissenschaftlich
reformatorisch
schädlich
schöngeistig
talmudisch
undeutsch
vedisch
zersetzend
Verwendungsbeispiele für ›Schrifttum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Schrifttum des Astronomen bedient sich meist der lateinischen Sprache.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 981]
Das umfangreiche Schrifttum hätte freilich stärker herangezogen und zitiert werden müssen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 362]
Eine reiche Literatur zu Organisation und Organisationsproblemen findet sich im neueren betriebswirtschaftlichen Schrifttum.
[Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, Berlin: Duncker u. Humblot 1964, S. 22]
Die Kaufleute sind offenbar die ältesten Träger des Schrifttums in Griechenland gewesen.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 10796]
Infolge Entfaltung des Schrifttums blühte die deutsche Sprache mählich empor.
[Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 166]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schriftstellername Schriftstellerverband Schriftstück Schriftsystem Schrifttafel |
Schrifttyp Schrifttype Schriftverkehr schriftverständig Schriftwalter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)