das Abschießen, Abfeuern eines Geschosses (und der dabei entstehende laute Knall)
Grammatik: Plural ‘Schüsse’
Grammatik: Plural ‘Schuss’, bei Mengenangabe
Grammatik: Plural ‘Schuss’, bei Mengenangabe
Beispiele:
einen Schuss abgeben, abfeuern, auslösen
es fielen mehrere laute Schüsse
Schüsse knallten, krachten, knatterten, peitschten über den Platz
ein Schuss löste sich
umgangssprachlichein Schuss ging los
ein Schuss mit einer Flinte, einem Bogen
Schüsse aus einem Gewehr, Revolver, einer Kanone waren zu hören
ein Schuss nach der Scheibe
umgangssprachlichein Schuss ins Schwarze
(= ein S. ins Zentrum der Zielscheibe)
umgangssprachlichein Schuss ins Blaue
(= ein S. in die Luft, am Ziel vorbei)
Militärfünf Schuss stehend, liegend freihändig, aufgelegt
ich habe noch zwei Schuss im Gewehr
in diesem Kasten sind hundert Schuss (Munition)
ich kam lange Zeit nicht zum Schuss
(= ich bekam lange Zeit keine Gelegenheit zum Schießen)
ich bekam einen Rehbock vor, in den Schuss
(= ich konnte auf einen Rehbock zielen)
ich traf das Wild auf den ersten Schuss, erlegte es mit einem Schuss
ein Schuss aus dem Hinterhalt
einen Schuss vor den Bug des Schiffes setzen (= einen Warnschuss abgeben)
daß der Pfeil auf dem Bogen schon zitterte, der Schuß losgehen und ihn unfehlbar ... treffen würde [↗ BöllWaage19]
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichwir befanden uns weit(ab) vom Schuss
(= weitab von der Gefahr, außerhalb der Gefahrenzone) 
das Museum liegt weitab vom Schuss
(= sehr weit vom Zentrum der Stadt entfernt)
er kam, lief mir in den Schuss
(= begegnete mir im richtigen, günstigen Augenblick)
ich kam nicht zum Schuss
(= kam nicht zum Zuge)
ich kam mit meiner Kamera nicht zum Schuss
(= konnte nicht photographieren)
das war ein Schuss ins Schwarze
(= das traf haargenau zu)
er ist keinen Schuss Pulver (= gar nichts) wert