meist bis zum Knöchel reichende und gewöhnlich aus Leder angefertigte Bekleidung des menschlichen Fußes mit geschmeidigem Oberteil, fester Sohle und einem Absatz
Beispiele:
ein großer, kleiner, neuer, alter, linker, rechter, breiter, spitzer, guter, passender, bequemer, fester, orthopädischer Schuh
ein ausgetretener, schiefgetretener, zerrissener, schmutziger Schuh
ein Paar Schuhe
formschöne, modische, elegante Schuhe
Schuhe für das Haus, für die Straße
Schuhe mit Ledersohlen, Gummisohlen, mit hohen, niedrigen Absätzen
Schuhe nach Maß
die Schuhe sind zu eng
die Schuhe passen gut
Schuhe tragen
umgangssprachlich Schuhe anhaben
die Schuhe anprobieren, anziehen, wechseln, ausziehen
die Schuhe von den Füßen streifen
aus den Schuhen fahren, in die Schuhe schlüpfen
sich [Dativ] die Schuhe zuschnüren
die Schuhe pflegen, (ab)bürsten, putzen, eincremen, fetten, schmieren
umgangssprachlich, veraltetdie Schuhe wichsen
sich [Dativ] die Schuhe abstreichen
die Schuhe abtragen, austreten, durchlaufen
sie hat ihre Schuhe durchgetanzt
die Schuhe ausbessern, flicken, besohlen
österreichischdie Schuhe doppeln
die Schuhe (aus)weiten, längen
Schuhe auf Leisten spannen
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicher weiß, wo dich der Schuh drückt (= kennt deine Sorgen)
umgangssprachlichumgekehrt wird ein Schuh draus (= das Gegenteil ist richtig)
umgangssprachlichso wird ein Schuh draus (= so wird es richtig)
saloppsich [Dativ] die Schuhe nach etw. ablaufen (= lange nach etw. suchend herumlaufen)
saloppsich etw. an den Schuhen ablaufen (= etw. schon lange kennen, wissen)
umgangssprachlichjmdm. etw., die Schuld in die Schuhe schieben (= jmdn. ohne Beweis, böswillig und in verleumderischer Absicht beschuldigen)