Creme zur Pflege, besonders des Oberleders vom Schuh
Schuhcreme, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Schuhcreme
·
Schuhpflegecreme
·
Schuhputzcreme
·
Wichse
●
Schuhkreme
alte Schreibung bis 2011
Typische Verbindungen zu ›Schuhcreme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Schuhcreme‹, ›Schuhcrème‹, ›Schuhkreme‹ und ›Schuhkrem‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schuhcreme‹, ›Schuhcrème‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er nicht spurte, konnte man ihn auch mit schwarzer Schuhcreme einschmieren.
[Die Welt, 09.08.2000]
Knarrende Dielen nagele ich fest und reibe sie dann mit farbloser Schuhcreme ein.
[Bild, 22.02.1999]
Nach dem völligen Trocknen sind die Schuhe mit farbloser Schuhcreme abzureiben.
[o. A.: Allerlei. In: Der Bazar, 11.10.1915, S. 475]
Ich kannte die Beine meiner Mutter gut, sah, als ich mich nach der Schuhcreme bückte, diese brüchigen Stellen nicht zum ersten Mal.
[Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 45]
Um seine schulterlangen Haare schön geschmeidig zu bekommen, schmiert sich der griechische Stürmer tatsächlich Schuhcreme ins braune Haar.
[Die Zeit, 22.06.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Schuhcreme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuhcreme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schuhchen Schuhbürste Schuhband Schuhanzieher Schuhabteilung |
Schuhcrème Schuhfabrik Schuhfabrikant Schuhfabrikation Schuhfetischismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)