Erzeugnisse der Schuhindustrie
Schuhware, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schuhware‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Vater Ernst Bock arbeitete als Provisionsvertreter für Schuhwaren in der Marsstraße.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2003]
Neben der Reifenfabrikation hat sich das Unternehmen schon frühzeitig mit der Herstellung technischer Gummiwaren für industrielle Zwecke und der Produktion von Schuhwaren.
[Die Zeit, 31.01.1955, Nr. 05]
Dazu gehören vor allem Textilien, Stahl, Chemie, Keramik, Glas, Leder, Schuhwaren.
[Die Zeit, 06.10.1967, Nr. 40]
Offerten mit lückenlosem Lebenslauf, Bild und Gehaltsansprüchen sind zu senden an Hermann Steinweg, Schuhwaren.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 14.03.1924]
Dem Bericht zufolge fürchten die europäischen Staaten, China könnte Schuhe über Nachbarstaaten wie Vietnam exportieren, nachdem seine Handelsvorteile für Schuhwaren weggefallen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.1995]
Zitationshilfe
„Schuhware“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuhware>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schuhu Schuhspitze Schuhspanner Schuhspange Schuhsohle |
Schuhwerk Schuhwichse Schuhzeug Schuhzwecke Schuhöse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)