Rechtssprache, Wirtschaft vertragliche Anerkennung des Bestehens eines Schuldverhältnisses
Schuldanerkenntnis, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schuldanerkenntnis · Nominativ Plural: Schuldanerkenntnisse
Worttrennung Schuld-an-er-kennt-nis
Wortzerlegung Schuld Anerkenntnis
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schuldanerkenntnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schuldanerkenntnis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schuldanerkenntnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die restlichen 300 Millionen Mark, die in den Büchern fehlten, übernahm man per Schuldanerkenntnis.
[Die Zeit, 31.07.1995, Nr. 31]
Die Abgabe von Schuldanerkenntnissen oder Verpflichtungen, die entstandenen Schäden zu ersetzen, kann in diesem Stadium von ihm nicht gefordert werden.
[C't, 1990, Nr. 3]
Ohne Schuldanerkenntnis haben sie sich zur Zahlung von Ausgleichszahlungen verpflichtet.
[Die Zeit, 14.06.2013, Nr. 23]
Natürlich ohne jegliche Schuldanerkenntnis, aber amerikanische Jurys seien bekanntlich unberechenbar, beteuert DaimlerChrysler.
[Die Zeit, 03.09.2003, Nr. 36]
Nach außergerichtlichen Vergleichen ohne Schuldanerkenntnis sind noch unzählige Klagen anhängig.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2003]
Zitationshilfe
„Schuldanerkenntnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuldanerkenntnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schuldabänderung Schuld Schulcontainer Schulclub Schulchronik |
Schuldausspruch Schuldbeitritt Schuldbekenntnis Schuldbeweis Schuldbewusstsein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)