vollständiger oder partieller Verzicht auf ausstehende Zahlungsverpflichtungen, besonders die Volkswirtschaft von ärmeren Staaten oder Unternehmen betreffend, um ihnen ein wirtschaftliches Vorankommen bzw. einen wirtschaftlichen Neubeginn zu ermöglichen
siehe auch Entschuldung (2), Schuldenschnitt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein genereller, partieller, substanzieller, teilweiser, vollständiger Schuldenerlass
als Akkusativobjekt: einen Schuldenerlass beschließen, gewähren, vereinbaren, fordern, ausschließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für einen Schuldenerlass einsetzen; für einen Schuldenerlass plädieren; sich auf einen Schuldenerlass einigen; die Forderung nach einem Schuldenerlass; die Bereitschaft zu einem Schuldenerlass
in Koordination: Schuldenerlass und Umschuldung
als Aktivsubjekt: der Schuldenerlass tritt in Kraft, hilft, reicht aus
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Schuldenerlass für ein Land, Unternehmen
als Genitivattribut: der Umfang, die Höhe, die Form eines Schuldenerlasses
Beispiele:
Michael Hüther ruft die Bundesländer dazu auf, den abgehängten Regionen durch Schuldenerlasse ihre finanziellen Spielräume zurückzugeben. [Die Welt, 09.08.2019]
Wirtschaftsforscher dagegen erwarten absehbar einen erneuten Schuldenerlass für das Euro‑Krisenland [Griechenland], bei dem vor allem staatliche Gläubiger wie Deutschland Milliarden abschreiben müssten. [Die Zeit, 09.08.2013 (online)]
Die Gesellschaft hatte im November Insolvenz nach dem sogenannten »Chapter 11« beantragt. Das bedeutet, dass das Unternehmen weiter besteht, aber mit seinen Gläubigern über einen Schuldenerlass verhandelt und das Management das Unternehmen saniert. [Die Welt, 21.03.2012]
Unterdessen bereitet Großbritannien eine Initiative für den vollständigen Schuldenerlass für Dritte‑Welt‑Länder vor. Die Initiative soll am Wochenende beim Herbsttreffen von IWF und Weltbank beschlossen werden. [Süddeutsche Zeitung, 30.09.2004]
Was die wirtschaftliche Entwicklung zwischen Guinea und uns angeht, so glaube ich, daß wir beide mit Befriedigung konstatieren können, daß nun nach Umschuldung und teilweisem Schuldenerlaß unsere Zusammenarbeit wieder auf guten Gleisen sich befindet. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Seisachthie (grch., »Lastenabschüttelung«), der in Athen von Solon verfügte Schuldenerlaß für alle in Schuldhaft befindlichen Schuldner. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 3581]
Unter anderem verpflichteten sich die Konferenzteilnehmer, den Aufbau sozialer Sicherungen und den Schulderlass für die ärmsten Länder zu fördern und beim Kampf gegen Infektionskrankheiten wie Aids und im Umweltschutz zusammenzuarbeiten. [Frankfurter Rundschau, 27.10.2000] ungewöhnl.