Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schuldenlast, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schuldenlast · Nominativ Plural: Schuldenlasten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈʃʊldn̩last]
Worttrennung Schul-den-last
Wortzerlegung Schuld Last
Wahrig und ZDL

Bedeutung

(die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit einschränkendes) hohes Ausmaß der Verschuldung (1), besonders eines Staates, einer Kommune oder eines Unternehmens
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine hohe, erdrückende, wachsende Schuldenlast
als Akkusativobjekt: die Schuldenlast reduzieren, verringern, senken, abbauen, erhöhen
in Präpositionalgruppe/-objekt: unter der Schuldenlast leiden; [jmdn., sich, ein Land] von einer Schuldenlast befreien
mit Genitivattribut: die Schuldenlast eines Landes, Staates, Unternehmens, einer Kommune
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Schuldenlast von mehreren Milliarden Euro
als Genitivattribut: der Abbau, die Reduzierung der Schuldenlast
Beispiele:
Die Schuldenlast der öffentlichen Haushalte ist im vergangenen Jahr auf fast zwei Billionen Euro gewachsen. [Die Zeit, 21.02.2011 (online)]
Wegen der Zinsleistungen an das Mutterhaus und andere Kreditgeber hatte sich Eurodisney nie von seiner horrenden Schuldenlast befreien können. [Der Standard, 06.10.2014]
Der Konzern leidet unter einer Schuldenlast von rund einer Milliarde Euro. [Der Standard, 03.06.2014]
Er [Julius Cäsar] hatte […] nicht mit Bestechungsgeldern [für seine Wahl zum Pontifex Maximus] gespart und seine Schuldenlast dadurch weiter erhöht. [Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 5536]
Der sogenannte Primärüberschuss – also die Haushaltsbilanz ohne Berücksichtigung von Schuldenlasten – betrug 2015 jüngsten Erhebungen zufolge 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). [Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2016] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Schuldenbelastung · Schuldenlast · Verschuldetsein  ●  Verschuldung  Hauptform
Assoziationen
  • Defizitabbau · Defizitreduktion · Defizitverringerung

Typische Verbindungen zu ›Schuldenlast‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schuldenlast‹.

Zitationshilfe
„Schuldenlast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuldenlast>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schuldenkrise
Schuldenhaftung
Schuldengrenze
Schuldenfalle
Schuldenerleichterung
Schuldenlatte
Schuldenmachen
Schuldenmacher
Schuldenmasse
Schuldenpolitik