Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schuldenschnitt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schuldenschnitt(e)s · Nominativ Plural: Schuldenschnitte · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈʃʊldn̩ˌʃnɪt]
Worttrennung Schul-den-schnitt
Wortzerlegung Schuld Schnitt
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Volkswirtschaft vollständiger oder partieller Erlass von Zahlungsverpflichtungen, besonders die Volkswirtschaft von ärmeren Staaten, kommunale Haushalte oder Unternehmen betreffend, um ihnen ein wirtschaftliches Vorankommen bzw. einen wirtschaftlichen Neubeginn zu ermöglichen
Beispiele:
Für Griechenland wird es keinen Schuldenschnitt (Haircut) in dem Sinn geben, dass ein Teil der Verbindlichkeiten von den Europartnern einfach erlassen wird. [Der Standard, 09.05.2016]
Bundesfinanzminister Scholz hatte noch Anfang vergangenen Jahres von einem Schuldenschnitt für hochverschuldete Kommunen gesprochen. [Leipziger Volkszeitung, 17.02.2021]
In Hessen hat die Landesregierung schon vor Jahren die Möglichkeit eines Schuldenschnitts für Kommunen geschaffen. [Welt am Sonntag, 08.09.2019]
Denn ob Argentinien ohne Schuldenschnitt und Abwertung nachhaltig wieder auf die Beine kommen kann, muss mittlerweile als fraglich gelten. [Neue Zürcher Zeitung, 02.06.2001]
Zahlreiche Schuldenschnitte für Reedereien hat die Landesbank von Hamburg und Schleswig‑Holstein im zurückliegenden Jahr vorgenommen, um ihre Bilanz von Altlasten zu befreien, von Forderungen, die sie wegen der anhaltend schlechten wirtschaftlichen Lage vieler Schifffahrtsunternehmen abschreiben muss. [Welt am Sonntag, 13.08.2017] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Entschuldung · Forderungsverzicht · Schuldenerlass · Schuldenschnitt  ●  Haircut engl., fig.
Assoziationen
  • (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) · (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) · Außenstände · Forderung · Forderungen · Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) · Schulden (bei mir / uns) · ausstehende Forderung · ausstehende Forderungen · ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) · offene (eigene) Rechnungen · offene(r) Posten  ●  (von jemandem) noch was zu kriegen haben ugs. · noch was zu holen haben ugs.
  • Staatsschulden · Staatsverschuldung

Typische Verbindungen zu ›Schuldenschnitt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schuldenschnitt‹.

Absicherung Einleitung Hilfsprogramm Milliardenhilfe Umschuldung akzeptieren angestrebt athener ausgehandelt aushandeln ausschließen benötigt dagewesen erzwungen freiwillig gefordert griechisch lehnen nominal plädieren unausweichlich unvermeidbar unvermeidlich vereinbart verkraften vollzogen zustimmen
Zitationshilfe
„Schuldenschnitt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuldenschnitt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schuldenquote
Schuldenregulierung
Schuldenregulierungsverfahren
Schuldenrisiko
Schuldenruf
Schuldenstand
Schuldentilgung
Schuldentitel
Schulderlass
schuldfähig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora