Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schulform, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schulform · Nominativ Plural: Schulformen
Aussprache  [ˈʃuːlfɔʁm]
Worttrennung Schul-form
Wortzerlegung Schule Form
eWDG und ZDL

Bedeutung

nach dem erreichbaren Abschluss und dem zugrunde liegenden Curriculum bestimmter Bildungsweg innerhalb eines gegliederten Schulsystems
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine eigenständige, weiterführende Schulform; eine integrative, die gymnasiale Schulform
als Akkusativobjekt: eine [bestimmte] Schulform einführen, wählen, besuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Unterricht, eine Klasse, die Schüler in einer Schulform; in einer [bestimmten] Schulform unterrichten; die Entscheidung für eine [bestimmte] Schulform; die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen
als Genitivattribut: die Wahl der Schulform
als Prädikativ: die Gesamtschule, das Gymnasium ist eine Schulform; etw. als Schulform einführen, abschaffen
Beispiele:
die Schulform des Gymnasiums, der GesamtschuleWDG
Katharina F[…] arbeitet als Lehrerin an einer Realschule Plus [sic!] in Trier. In dieser Schulform fasste Rheinland‑Pfalz vor zehn Jahren Haupt‑ und Realschulen zusammen. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2020]
Das Schulwesen wird nach wie vor nach Jahrgangsstufen (1 bis 13), Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II) und Schulformen gegliedert (§§ 1 Abs. 2, 5 a ff. SchVG, § 11 HSchG). [StGH Hessen, P.St. 1173, 23.07.1993, aufgerufen am 07.12.2020]
Vor allem aber wird die Stadteilschule künftig dafür sorgen, dass die Chancen aller Schüler auf gute Bildung steigen: Sie wird neben dem Gymnasium die einzige Schulform sein und alle Abschlüsse anbieten. [Der Spiegel, 19.07.2010 (online)]
Logische Fortführung des Integrationsgedankens wäre […] die Gesamtschule, die sich von jeher zum Ziel gesetzt hat, Kinder unterschiedlicher Neigungen und Fähigkeiten bis zum Abschluß nach Klasse 10 gemeinsam zu unterrichten – die ideale Schulform für Leistungsschwächere und Spätentwickler, weil sie auf vorzeitige Auslese verzichtet. [Der Spiegel, 09.08.1982]
Einmalig sind die Chancen für Lehrer und Referendare, ihre Erfahrungen über die verschiedenen Schulformen hinweg auszutauschen und so eine künftige integrierte Lehrerbildung vorzubereiten, die nicht nach Schulformen, sondern nach Schulstufen gegliedert sein wird. [Die Zeit, 13.10.1972]
In einer aus allen Teilen des Reiches stark besuchten Tagung stellte das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht mehrere Vorschläge zur Erörterung, die durch Umgestaltung und Ausbau vorhandener Einrichtungen oder durch Schaffung neuer Schulformen die über das Lyzeum hinausgehende Mädchenbildung erweitern und vertiefen wollen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.04.1928]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Schulform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schulform‹.

Zitationshilfe
„Schulform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schulform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schulferien
schulfern
Schulfernsehen
Schulfest
Schulfibel
Schulforschung
Schulfrage
Schulfrau
schulfrei
schulfremd

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora