eckiger, steifer Rucksack, in dem Schüler ihren täglichen Bedarf an Lernmitteln, Verpflegung o. Ä. tragen
siehe auch Tornister
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bunter, roter, schwerer Schulranzen
als Akkusativobjekt: den Schulranzen tragen, packen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kind mit einem Schulranzen
Beispiele:
Revolution beim Rucksack [Überschrift]
Drei Kölner Firmengründer haben den lange Zeit verkrusteten Markt für
Schulranzen aufgemischt. Sie setzen auf Ergonomie
und wechselndes Design. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2018]
Als Sechsjährige wünschte sie sich dann einen
Schulranzen mit Motiven von Formel‑1‑Autos. [Welt am Sonntag, 19.05.2019]
Ach ja, und dieses Jahr gab es für arme Kinder wieder 300
Schulranzen. Hat uns ein großer Hersteller
gespendet. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2018]
Kastenförmige Schulranzen
passen sich nicht dem Rücken des Kindes an. Achten Sie auf eine ergonomische
Form und eine rückenschonende Polsterung. [Bild am Sonntag, 07.08.2005]
An einem der nächsten Tage bekam ich einen
Schulranzen mit allem Zubehör, und Fräulein Elise
ging mit mir über die Lombardsbrücke, ein Stück den Jungfernstieg entlang,
bog in ein paar Straßen ein und ermahnte mich, ja gut auf den Weg zu achten,
da ich ihn täglich zur Schule machen müßte. [Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 7147]