Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schulung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schulung · Nominativ Plural: Schulungen
Aussprache 
Worttrennung Schu-lung
Wortzerlegung schulen1 -ung
Wortbildung  mit ›Schulung‹ als Erstglied: Schulungsabend · Schulungskurs · Schulungskursus · Schulungslehrgang · Schulungsleiter · Schulungsmaterial · Schulungsmaßnahme · Schulungsprogramm · Schulungsraum · Schulungsseminar · Schulungsstunde · Schulungsthema · Schulungszentrum · Schulungszirkel
 ·  mit ›Schulung‹ als Letztglied: Gedächtnisschulung · Körperschulung · Verkaufsschulung · Verstandesschulung · Vorschulung · Willensschulung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Schulen
entsprechend der Bedeutung von schulen¹ (1)
Beispiele:
eine langjährige, sorgfältige, strenge, fachliche Schulung
die Schulung der Nachwuchskräfte
eine gute Schulung haben, erhalten
eine ideologische, staatsbürgerliche, weltanschauliche Schulung
der Schulungsleiter vermittelte seinen Zuhörern eine gründliche Schulung
2.
Kurs, Veranstaltung, in der jmd. geschult wird
Beispiele:
eine Schulung durchführen, leiten
an einer Schulung für Systemadministratoren teilnehmen
zur Schulung sein
3.
entsprechend der Bedeutung von schulen¹ (2)
Beispiele:
die ständige Schulung des Denkens, Urteilsvermögens
ihr vollendetes Klavierspiel ist das Ergebnis einer intensiven Schulung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schule · schulen · Schulung · Schüler · Scholar
Schule f. ‘Erziehung und Unterrichtung’ (besonders von Kindern und Jugendlichen) sowie die ‘Wissen und Bildung vermittelnde Einrichtung’, auch ‘wissenschaftliche oder künstlerische (von einem Meister ausgehende) Richtung’, ahd. scuola (9. Jh.), mhd. schuol(e), mnd. schōle sind wie mnl. scōle, nl. school, aengl. scōl, engl. school Entlehnungen aus lat. schola, griech. scholḗ (σχολή) ‘Rast, Muße, (gelehrte) Unterhaltung, Vortrag, Ort des Vortrags, Auditorium, Schule’. Die Aufnahme ins Dt. muß etwa im 6. Jh. aus sekundär gedehntem spätlat. schōla erfolgt sein, wie der Stammvokal ahd. -uo- ausweist. Griech. scholḗ ist eine Bildung mit l-Suffix zum Aorist griech. sché͞in (σχεῖν) von griech. échein (ἔχειν) ‘besitzen, (zurück)halten, haben’. – schulen Vb. ‘ausbilden, unterrichten, unterweisen’ (18. Jh.), ‘schelten’ (17. Jh.). Schulung f. ‘intensive Ausbildung, durch Übung erreichte Fertigkeit’ (19. Jh.), heute auch ‘zeitlich begrenzter Kurs, Spezialunterweisung’. Schüler m. ‘wer zur Schule geht, Lernender’, ahd. scuolāri (9. Jh.), mhd. schuolære, schüelære, schüeler, Nomen agentis zum Substantiv, wohl unter Einfluß von spätlat. scholāris ‘zur Schule gehörig’; fahrender Schüler ‘von einer Universität zur anderen ziehender Student’ (farender scholer, um 1400), mlat. (Plur.) scholares vagi bzw. vagantes (s. Vagant). Scholar m. ehemals ‘(Latein)schüler, (umherziehender, fahrender) Student’ aus (16. Jh.) gleichbed. mlat. scholaris, einer Substantivierung von spätlat. scholāris Adj. (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Kurs · Kursus · Lehrgang · Schulung · Seminar · Training · Weiterbildung · Workshop
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schulung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schulung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schulung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im dritten Teil der Schulung tritt der Lehrer wieder mehr zurück. [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 42]
Durch besondere Schulung des Auges sucht er das schwerhörige Kind zu befähigen, das gesprochene Wort vom Munde abzusehen. [Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1912, Nr. 16, Bd. 64]
Bei durchschnittlichen Preisen von etwa 1000 Mark pro Tag summieren sich insbesondere die Kosten für die Schulungen schnell auf etliche Tausend Mark. [C’t, 2000, Nr. 13]
In diesem Fall muss der Anbieter selbst für Schulungen erhaltene Zahlungen zurückerstatten. [C’t, 1999, Nr. 22]
Die Schulung der Form müssen wir ihm geradezu unauffällig geben. [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 81]
Zitationshilfe
„Schulung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schulung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schultüte
Schultyp
Schultyrann
Schuluhr
Schulumbau
Schulungsabend
Schulungskurs
Schulungskursus
Schulungslehrgang
Schulungsleiter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora