abwertend gemeiner, niederträchtiger, charakterloser Mensch, Schuft
Schurke, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schurken · Nominativ Plural: Schurken
Aussprache
Worttrennung Schur-ke
Wortbildung
mit ›Schurke‹ als Erstglied:
Schurkenstaat
· Schurkenstreich · Schurkentat · Schurkerei · Schurkin
· mit ›Schurke‹ als Letztglied: Erzschurke · Oberschurke · Superschurke
· mit ›Schurke‹ als Grundform: schurkisch
· mit ›Schurke‹ als Letztglied: Erzschurke · Oberschurke · Superschurke
· mit ›Schurke‹ als Grundform: schurkisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schurke · Schurkerei · schurkisch
Schurke
m.
‘gemeiner, ehrloser Mensch, Halunke’
(Ende 16. Jh.,
wohl älter),
als starkes Schimpfwort hervorgegangen
aus dem Nomen agentis zu dem unter
schüren
und
schurigeln
(s. d.)
angeführten Verb
ahd.
scurgen
‘stoßen’,
mhd.
schürgen,
schurgen
‘schieben, stoßen, treiben, verleiten (zu etw.)’.
Vielleicht gehört hierher das unter
schüren
angegebene
ahd.
fiurscurio
‘Bösewicht’,
eigentlich
‘Schürer des Feuers’
(11. Jh.),
wenn als
fiurscurgo
aufzufassen.
–
Schurkerei
f.
‘Gemeinheit’
(17. Jh.).
schurkisch
Adj.
‘wie ein Schurke, gemein’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Halunke ·
Hundling ·
Lump ·
Schlitzohr ·
Schurke ·
Spitzbube ·
Strolch ·
Tunichtgut ●
Falott
österr.
·
Fötzel
schweiz.
·
Haderlump
österr.,
bayr.
·
Schuft
Hauptform
·
Unhold
dichterisch
·
Übelmann
regional
·
(eine) miese Type
ugs.
·
Kanaille
derb
·
Schubiack
ugs., regional
·
fieser Finger
ugs., abwertend,
veraltet
·
gerissener Hund
ugs.
·
krummer Hund
ugs.
·
linke Bazille
ugs.
·
verkommenes Subjekt
geh.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Bandit ·
Gangster ·
Halunke ·
Krimineller ·
Schurke ·
kriminelles Element ●
Galgenstrick
veraltend,
selten
·
Galgenvogel
veraltend,
selten
·
Schächer
biblisch
·
Verbrecher
Hauptform
·
schwerer Junge
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schurke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schurke‹.
Bösewicht
Dieb
Filmgeschichte
Gendarm
Handlanger
Held
Landstraße
Rolle
Schuft
Zuflucht
abgefeimt
ausgemacht
besetzen
charmant
darstellen
entlarven
entpuppen
feig
fies
finster
gemein
gewissenlos
halten
schamlos
schwul
schwule
skrupellos
verdorben
wiederkehrend
übel
Verwendungsbeispiele für ›Schurke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgend ein Schurke muß ihn doch bei der Neuen Freien Presse angeschwärzt haben.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1910]]
Mindestens 3000 Tote, wenn nicht mehr, hat dieser religiöse Schurke zu verantworten.
[Der Spiegel, 23.03.1998]
Dann macht sich ein Schurke an das schöne Mädchen ran.
[Die Zeit, 25.09.2006, Nr. 39]
Keiner spricht je das letzte Wort, niemand kann das Rad anhalten, und auch Schurken haben nicht das ewige Leben.
[Die Zeit, 09.06.1989, Nr. 24]
Ein Tag erträgt nur ein Opfer, einen Schurken und einen Helden.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 357]
Zitationshilfe
„Schurke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schurke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schurigelei Schurgewicht Schurf Schurertrag Schur |
Schurkenstaat Schurkenstreich Schurkentat Schurkerei Schurkin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus