Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schutz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schutzes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Schutz‹ als Erstglied: Schutz- und Trutzbündnis · Schutzabdeckung · Schutzalter · Schutzanpassung · Schutzanstrich · Schutzanzug · Schutzaufsicht · Schutzauskleidung · Schutzausrüstung · Schutzbau · Schutzbedürfnis · Schutzbedürftigkeit · Schutzbehauptung · Schutzbehälter · Schutzbekleidung · Schutzberechtigte · Schutzbereich · Schutzbestimmung · Schutzbezug · Schutzblatt · Schutzblech · Schutzboot · Schutzbrett · Schutzbrief · Schutzbrille · Schutzbund · Schutzbündnis · Schutzbürger · Schutzcorps · Schutzdach · Schutzdamm · Schutzdeich · Schutzdienst · Schutzengel · Schutzfaktor · Schutzfarbe · Schutzfilm · Schutzfolie · Schutzfrau · Schutzfrist · Schutzfunktion · Schutzfärbung · Schutzgarde · Schutzgebiet · Schutzgebühr · Schutzgegenstand · Schutzgehäuse · Schutzgehölz · Schutzgeist · Schutzgeld · Schutzgeleit · Schutzgeländer · Schutzgemeinschaft · Schutzgenosse · Schutzgesetz · Schutzgewahrsam · Schutzgewalt · Schutzgitter · Schutzglas · Schutzgott · Schutzgraben · Schutzgut · Schutzgöttin · Schutzgürtel · Schutzhafen · Schutzhaft · Schutzhaube · Schutzhaus · Schutzheilige · Schutzhelm · Schutzherr · Schutzherrschaft · Schutzhose · Schutzhund · Schutzhäftling · Schutzhülle · Schutzhülse · Schutzhütte · Schutzimpfstoff · Schutzimpfung · Schutzinsel · Schutzjude · Schutzkappe · Schutzklappe · Schutzklasse · Schutzklausel · Schutzkleidung · Schutzkontakt · Schutzkonzept · Schutzkorps · Schutzlack · Schutzleder · Schutzleiste · Schutzleute · Schutzlücke · Schutzmann · Schutzmantel · Schutzmarke · Schutzmaske · Schutzmauer · Schutzmaßnahme · Schutzmechanismus · Schutzmittel · Schutznetz · Schutzniveau · Schutzobjekt · Schutzort · Schutzpanzer · Schutzpatron · Schutzpflanzung · Schutzpflicht · Schutzplanke · Schutzpolizei · Schutzpolizist · Schutzraum · Schutzrecht · Schutzregion · Schutzrevier · Schutzsalbe · Schutzscheibe · Schutzschicht · Schutzschild · Schutzschirm · Schutzserum · Schutzsperre · Schutzstaat · Schutzstaffel · Schutzstoff · Schutzstreifen · Schutzsystem · Schutztruppe · Schutzumhang · Schutzumschlag · Schutzverantwortung · Schutzverband1 · Schutzverband2 · Schutzvereinigung · Schutzverpflichtung · Schutzvertrag · Schutzvorkehrung · Schutzvorrichtung · Schutzvorschrift · Schutzwaffe · Schutzwald · Schutzwaldung · Schutzwall · Schutzweg · Schutzwehr · Schutzwirkung · Schutzzauber · Schutzzelt · Schutzziel · Schutzzoll · Schutzzone · Schutzzweck · Schutzüberzug · schutzbedürftig · schutzfähig · schutzlos · schutzwürdig
 ·  mit ›Schutz‹ als Letztglied: Anlegerschutz · Arbeitnehmerschutz · Arbeitsschutz · Artenschutz · Atemschutz · Aufprallschutz · Begleitschutz · Bestandsschutz · Bevölkerungsschutz · Blitzschutz · Bodenschutz · Brandschutz · Datenschutz · Dauerschutz · Denkmalschutz · Denkmalsschutz · Diebstahlschutz · Diebstahlsschutz · Differentialschutz · Differenzialschutz · Dünenschutz · Eigentumsschutz · Einklemmschutz · Embryonenschutz · Erosionsschutz · Flankenschutz · Frostschutz · Gasschutz · Geleitschutz · Gesichtsschutz · Gläubigerschutz · Grenzschutz · Grippeschutz · Grundrechtsschutz · Heimatschutz · Herdenschutz · Hochwasserschutz · Identitätsschutz · Immunschutz · Impfschutz · Infektionsschutz · Investitionsschutz · Investorenschutz · Jagdschutz · Jugendschutz · Katastrophenschutz · Klimaschutz · Konsumentenschutz · Kündigungsschutz · Küstenschutz · Lebensschutz · Luftschutz · Lärmschutz · Meeresschutz · Menschenrechtsschutz · Mieterschutz · Milieuschutz · Minderheitenschutz · Minderheitsschutz · Mund-Nase-Schutz · Mund-Nasen-Schutz · Mundschutz · Mutterschutz · Mückenschutz · Naturschutz · Nichtraucherschutz · Niesschutz · Objektschutz · Opferschutz · Personenschutz · Persönlichkeitsschutz · Pflanzenschutz · Polizeischutz · Rechtsschutz · Regenschutz · Selbstschutz · Seuchenschutz · Sonnenschutz · Splitterschutz · Spritzschutz · Spritzwasserschutz · Spuckschutz · Staatsschutz · Strahlenschutz · Tierschutz · Täterschutz · Umweltschutz · Unfallschutz · Urheberschutz · Verbraucherschutz · Verfassungsschutz · Versicherungsschutz · Vertrauensschutz · Wachschutz · Welpenschutz · Werkschutz · Werksschutz · Windschutz · Wärmeschutz · Zivilschutz · Zollschutz · Überrollschutz
 ·  mit ›Schutz‹ als Binnenglied: Genschutzinitiative · Gleitschutzkette · Spuckschutzwand
eWDG

Bedeutung

etw., was jmdm., einer Sache Sicherheit, Geborgenheit vor einer Gefahr gibt, Bewahrung vor einer Gefahr, vor etw. Bedrohlichem oder Unangenehmem
Beispiele:
die Hütte war als Schutz vor, gegen Unwetter errichtet worden
als es zu regnen begann, suchten, fanden wir Schutz unter einem großen Laubbaum
warme Kleidung ist der beste Schutz gegen Kälte
zum Schutz der Augen trug er eine Sonnenbrille
Abhärtung ist ein guter Schutz (= Vorbeugung) gegen Erkältungen
ein wirksames Mittel zum Schutz gegen, vor Ansteckung, Erkrankung
durch den Raubbau am Wald wurde die Insel ihres natürlichen Schutzes beraubt
Ehe und Familie stehen unter dem Schutz des Gesetzes (= sind durch das Gesetz geschützt)
den Schutz des Gesetzes, des Staates genießen
Verteidigung, Sicherung
Beispiel:
Streitkräfte zum Schutz des Landes, der Grenze aufstellen
Aufsicht, Bewachung
Beispiele:
er wurde unter polizeilichem Schutz abgeführt
der Emigrant stellte sich unter den Schutz der Polizei
gehobender Emigrant begab sich in den Schutz der Polizei
Beistand, Hilfe
Beispiele:
ohne männlichen Schutz wollte sie nicht nach Hause gehen
seine Begleitung bedeutete einen sicheren, zuverlässigen Schutz für die Frauen
bei jmdm. Schutz suchen
jmdm. (seinen) Schutz gewähren
gehobenjmdm. (seinen) Schutz bieten
das Kind war unter dem Schutz fürsorglicher Eltern, unter mütterlichem Schutz aufgewachsen (= das Kind war unter der Obhut fürsorglicher Eltern, unter mütterlichem S. aufgewachsen)
sich jmds. Schutz anvertrauen
veraltet Schutz und Schirm gewähren
die Straftat wurde im Schutz, unter dem Schutz der Dunkelheit begangen
jmdn. in Schutz nehmenjmds. Verhalten entschuldigen, jmdn. gegen die Vorwürfe anderer verteidigen
Beispiele:
ich muss ihn in Schutz nehmen, das hat er bestimmt nicht getan
nimm ihn bloß nicht wieder in Schutz!
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schützen · vorschützen · Schutz · Schütz · Schützling · Schutzmann
schützen Vb. ‘vor übler Einwirkung bewahren, absichern, behüten’, mhd. schützen, (md.) schutzen ‘auf-, ein-, umdämmen, Wasser aufstauen, Schutz gewähren, beschirmen, verteidigen’ kann wie mnd. schütten ‘durch Absperrung in der Bewegung behindern, hemmen, Wasser stauen, einsperren, abwehren’, mnl. scutten ‘in einen geschlossenen Raum bringen, einfrieden, absondern’, nl. schutten, afries. sketta ‘verschließen’, aengl. scyttan ‘mit einem Riegel schließen’, engl. to shut ‘schließen’ (germ. *skutjan) als Intensivbildung zu dem unter schießen (s. d.) behandelten starken Verb aufgefaßt werden. Als Ausgangsbedeutung ist dann ‘mit einem (schnell vorschießenden) Riegel absperren, schließen’ anzusetzen. Erwogen wird aber auch Herkunft (oder Einfluß?) von mhd. schüt(t)en in der Bedeutung ‘Erdreich an-, aufschwemmen, anhäufen, eindämmen’ (s. schütten). – vorschützen Vb. ‘etw. vorbringen, das zur (vermeintlichen) Rechtfertigung oder Entschuldigung dient, als Schutz aufbauen’ (17. Jh.). Schutz m. ‘Sicherung, Abschirmung’, mhd. (md.) schuz ‘Umdämmung, Aufstauung des Wassers, Schutz, Schirm’, Verbalabstraktum. Häufig formelhaft, vgl. Schutz und Schirm (16. Jh.), Schutz und Hilfe, mhd. schuz unde hulfe, oder (bereits frühnhd.) in Schutz nehmen, Schutz suchen, unter jmds. Schutz stehen, Schutz genießen. Schütz n. ‘bewegliche Absperrung an Schleusen und Wehren zur Regelung des Wasserdurchlaufs’ (18. Jh.), Nebenform von Schutz. Schützling m. ‘wer dem Schutz eines anderen anvertraut ist, unter dessen Betreuung steht’ (17. Jh.). Schutzmann m. ‘Verteidiger’ (17. Jh.), ‘Polizist’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Betreuung · Fürsorge · Fürsorglichkeit · Obhut · Schutz · Verfügungsgewalt  ●  Schutz und Schirm (formelhaft)  geh., veraltet
Assoziationen
Synonymgruppe
Abschirmung · Protektion · Schutz
Unterbegriffe
  • Plopschutz · Popkiller · Poppschutz · Popschutz
  • Gonadenschutz
Assoziationen
  • beschützend · protektiv  ●  kustodial geh., lat.
Synonymgruppe
Schutz · Sicherheit
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Schutz · Schutzmechanismus
Unterbegriffe
  • Rollladenpanzer · Rollpanzer
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Betreuung · Fürsorge · Hege · Obhut · Pflege · Schutz · Sorge · Umgegung · Versorgung

Typische Verbindungen zu ›Schutz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schutz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schutz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann ist es besser, warme Kleidung mit einem wasserdichten Schutz zu kombinieren. [Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 28]
Sein Rücken bot wenigstens etwas Schutz vor den dornigen Zweigen. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 224]
Daß sie zuweilen auch Autoren verliehen wurden, hat mit – noch völlig unbekanntem – Urheberrecht nichts zu tun, auch dabei ging es nur um wirtschaftlichen Schutz. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7567]
Später, bald nach der Rezeption des römischen Rechts, dachte niemand mehr an solchen Schutz. [Eltzbacher, Paul: Deutsches Handelsrecht, Berlin: Simon 1925 [1924], S. 63]
Doch dazu braucht sie staatlichen Schutz, staatliche Förderung, politische Unterstützung. [Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Schutz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schutz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schuttrutsche
Schuttplatz
Schuttmasse
Schuttlawine
Schuttkegel
Schutz- und Trutzbündnis
Schutz-und-Trutz-Bündnis
Schutzabdeckung
Schutzalter
Schutzanpassung