spezielle Kleidung und sonstige Ausrüstungsgegenstände zum Schutz vor Verletzungen, Ansteckung, Verstrahlung o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: angemessene, geeignete, persönliche Schutzausrüstungen
als Akkusativobjekt: eine Schutzausrüstung tragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Polizisten in Schutzausrüstung
Beispiele:
Für die neue Covid‑19‑Intensivstation […] hat er alle seine Mitarbeiter auf das Virus testen
lassen. »[…] Die
Gefahr, sich in dieser Station anzustecken, ist eher gering. Wir sind ja von
Kopf bis Fuß durch die verpflichtende
Schutzausrüstung geschützt.« [Die Zeit, 30.03.2020 (online)]
Schwer bewaffnete Polizisten waren in
Schutzausrüstung auf Streife unterwegs. [Die Welt, 21.12.2018]
Aus fünf wesentlichen Sachen besteht die
Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes: Stiefel,
Latzhose, Überjacke, Helm mit Nackenschutz und Handschuhen. [Mittelbayerische, 30.04.2019]
Daher sollte [beim Kampfsport] die
Schutzausrüstung mindestens aus Ellbogen‑, Knie‑
und Schienbeinschützern bestehen, um üble Verletzungen zu vermeiden, wenn
wir Übungen machen, bei denen es auf den Boden geht. [Blog von Sihing Alexander Hammer, 21.01.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Die medizinische Untersuchung sei häufig flüchtig, erzählten
Atomarbeiter […], die Gefahrenbelehrung
oberflächlich, die Schutzausrüstung bisweilen
mangelhaft. [Der Spiegel, 30.12.1985, Nr. 1]