besonders Rechtssprache unzutreffende Behauptung, mit deren Hilfe jmd. eine Schuld zu verbergen sucht, einer Bestrafung zu entgehen versucht
Schutzbehauptung
Worttrennung Schutz-be-haup-tung
Wortzerlegung Schutz Behauptung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(unter dem) Deckmantel (des/der ...)
·
Beschönigung
·
Entschuldigung
·
Notlüge
·
Scheingrund
·
Verlegenheitslüge
·
Vorwand
·
schlechte Ausrede
●
Ausflucht
negativ
·
Ausrede
negativ
·
Schutzbehauptung
verhüllend
·
faule Ausrede
negativ
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Scheinargument
·
Schutzbehauptung
·
vorgeschobenes Argument
Typische Verbindungen zu ›Schutzbehauptung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schutzbehauptung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schutzbehauptung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die beliebte Schutzbehauptung, man hätte das damals alles nicht besser wissen können, läßt sich leicht widerlegen.
[Die Zeit, 25.09.1995, Nr. 39]
Es ist wohl auch mehr pure Schutzbehauptung, um untätig bleiben zu können.
[Die Zeit, 15.11.1991, Nr. 47]
Ist die Schutzbehauptung, Künstler seien Hexen, nicht unfair gegenüber den Hexen?
[Die Zeit, 21.08.1987, Nr. 35]
Dies stellt sich bereits jetzt in einigen Fällen als Schutzbehauptung heraus.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.1999]
Beide Gruppen sehen durch Juden die Schutzbehauptungen für ihr Versagen entwertet.
[Die Welt, 19.02.2005]
Zitationshilfe
„Schutzbehauptung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schutzbehauptung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schutzbefohlene Schutzbedürftigkeit Schutzbedürfnis Schutzbaude Schutzbau |
Schutzbehälter Schutzbekleidung Schutzberechtigte Schutzbereich Schutzbestimmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora