Kleidung, die man als Schutz vor Infektionen, Verletzungen, Beschädigung, Verschmutzung o. Ä. (meist zusätzlich zur normalen Kleidung) trägt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ausreichende, angemessene, geeignete, entsprechende, notwendige Schutzkleidung; besondere, dicke, leichte, schwere, spezielle Schutzkleidung; die vorgeschriebene Schutzkleidung
als Akkusativobjekt: Schutzkleidung anlegen, anziehen, tragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Arbeiter, Beamte, Polizisten in Schutzkleidung; ausgerüstet, ausgestattet mit Schutzkleidung; [ein Gebäude, einen Raum] mit Schutzkleidung betreten
in Koordination: Schutzkleidung und Atemmaske, Atemschutzmaske, Gasmaske, Handschuhe
Beispiele:
Schutzkleidung gegen das Coronavirus, vor
allem Atemmasken, ist derzeit ein kostbares und rares Gut. Erste Arztpraxen
in Bayern mussten bereits wegen eines Mangels an
Schutzkleidung schließen. [Schutzkleidung gegen Corona, 31.03.2020, aufgerufen am 06.04.2020]
In der Umwelttechnik dienen Vliese als zuverlässige Industriefilter,
beim Brandschutz sind Tech‑Textilien als
Schutzkleidung für Feuerwehrleute unentbehrlich. [Die Welt, 02.03.2019]
In Werkstätten, auf Baustellen oder in der Gastronomie sind sichere
Arbeitsgeräte, Hygiene und Schutzkleidung gesetzlich
vorgeschrieben. [Bürobedarf, 01.07.2014, aufgerufen am 16.09.2018]
Vor Plutonium am Boden können sich […]
Arbeiter mit Schutzkleidung relativ gut schützen, wie
der deutsche Atomexperte […] vom
Büro für Atomsicherheit erklärt. [Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2011]
Ärzte und Schwestern huschen über den Flur, von Kopf bis Fuß in ihre
aus den USA importierten weißen Schutzkleidungen
gehüllt. [Die Welt, 19.04.2003] ungewöhnl. Pl.