Schwächeanfall, der
eWDG und ZDL
Bedeutung
(besonders durch Alter, Krankheit bedingte) plötzliche, vorübergehende körperliche Störung durch Kreislaufprobleme, Ohnmacht o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein neuerlicher, unerklärlicher, mysteriöser, vorübergehender, plötzlicher Schwächeanfall
als Akkusativobjekt: einen Schwächeanfall bekommen
in Präpositionalgruppe/-objekt: nach einem Schwächeanfall [ins Krankenhaus] eingeliefert werden, behandelt werden, sterben; sich von einem Schwächeanfall erholen
Beispiele:
einen leichten, starken Schwächeanfall erleiden, überwindenWDG
Aufgrund der extremen Hitze hat eine Autofahrerin am Dienstag gegen
18.10 Uhr in Oberreichenbach einen Schwächeanfall
erlitten und ist nach links von der Fahrbahn abgekommen. [Fränkischer Tag, 13.07.2023]
Das Landgericht München I geht davon aus, dass die 87‑jährige
Seniorin damals in Rottach‑Egern am Tegernsee einen
Schwächeanfall erlitten hatte oder in die
Badewanne gestürzt war, als sie darin Wäsche einweichen wollte. [Münchner Merkur, 08.07.2023]
Dabei habe die Katze die gleichen Symptome wie auf dem Flyer
beschrieben entwickelt: »Erbrechen, schnelle Gewichtsabnahme und nicht
erklärbare Schwächeanfälle; gut sichtbar beim ohnehin
langsamen Gehen bei den Hinterbeinen.« [Thurgauer Zeitung, 14.02.2023]
Im Januar hatte Davis alle Konzerte bis zum Ende der aktuellen
Spielzeit abgesagt. […] Der Dirigent hatte im Mai 2012 bei einem Konzert in
der Semperoper einen Schwächeanfall erlitten. [Die Zeit, 15.04.2013 (online)]
Ein Wanderer erleidet im Bereich des Totenköpfls zwischen Admont und
Trieben einen Schwächeanfall, stürzt ab und zieht
sich dabei tödliche Kopfverletzungen zu. [Kleine Zeitung, 10.09.2022]
Der Papst ist zwar relativ gesund, doch haben sich die
Schwächeanfälle in der letzten Zeit wieder
häufiger gezeigt, und ebenso gichtische Erscheinungen, welche die Ärzte zu
dem obigen Beschluß veranlaßten. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1914]
●
übertragen, besonders Wirtschaft plötzliches, vorübergehendes Absinken der Leistungsfähigkeit, Stärke, Produktivität, des Wertes
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Schwächeanfall der US-Wirtschaft, Währung, Börse, des Yen, Dollars
Beispiele:
Vergangene Woche zogen vor allem sehr gute Arbeitsmarktdaten die
US‑Indizes nach Schwächeanfällen zu Wochenbeginn
wieder nach oben, auch Europas Börsen profitierten davon. [Landshuter Zeitung, 09.12.2019]
Manche Fondsmanager rechnen sogar damit, dass Netflix nach dem
jüngsten Schwächeanfall an der Börse von Apple,
Amazon oder vielleicht sogar von Comcast übernommen werden wird. [Neue Zürcher Zeitung, 28.04.2022]
Ausgelöst wurde der Anstieg des Euro von einem
Schwächeanfall des Dollar, der durch die
zuletzt gute Stimmung an den Aktienmärkten belastet wurde. [Die Welt, 26.11.2020]
Gerade Stationen und Betriebe, die hauptsächlich Gäste aus dem
Euro‑Raum, aus Grossbritannien und aus den USA empfangen, sehen ihre
Ertragskraft unter den Schwächeanfällen der
Währungen in wichtigen Herkunftsländern schwinden. [Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2009]
Im übrigen konnten die Steppenbewohner nur dann ihrer Notlage
durch Einbruch in die Kulturgebiete abhelfen, wenn deren Regierung
gerade mit einem Schwächeanfall zu kämpfen hatte. [Grunebaum, Gustav Edmund von: Der Islam. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 6656]
Seit jenem Schwächeanfall, der auch
Revolution genannt wurde, hatte die Heimatliebe einen unerhörten
Aufschwung genommen. [Reger, Erik [d. i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand. Kronberg (Ts.): Scriptor 1976 [1931], S. 628]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Schwächeanfall‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwächeanfall‹.
Zitationshilfe
„Schwächeanfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schw%C3%A4cheanfall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwäche Schwäbische Schwäbisch Schwyzerörgeli Schwyzertütsche |
Schwächegefühl Schwächeperiode Schwächephase Schwächezeichen Schwächezustand |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)