Schwächezeichen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Schwä-che-zei-chen
Typische Verbindungen zu ›Schwächezeichen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwächezeichen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwächezeichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar ist die Konjunktur im Inland nach wie vor frei von Schwächezeichen.
[Die Zeit, 02.05.1980, Nr. 19]
Ohne ein Schwächezeichen des Yen sei es unwahrscheinlich, daß der Nikkei Gewinne erzielen werde, hieß es.
[Süddeutsche Zeitung, 12.01.1999]
Nicht nur im dritten Quartal, sondern auch im letzten Viertel des Jahres seien Schwächezeichen nicht zu übersehen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2000]
Unsere Soldaten sind so ausgebildet, daß wir Schwächezeichen erst gar nicht aufkommen lassen.
[konkret, 1999]
Andererseits war das Anmahnen von Kriegstributen durchaus als Mittel gedacht, weitere Schäden von einer Wirtschaft abzuwenden, bei der allenthalben schon "Schwächezeichen" entdeckt wurden.
[o. A.: DIE POLITISCHE ÖKONOMIE DER GEGENWÄRTIGEN WELTLAGE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Zitationshilfe
„Schwächezeichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schw%C3%A4chezeichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwächephase Schwächeperiode Schwächegefühl Schwächeanfall Schwäche |
Schwächezustand Schwächlichkeit Schwächling Schwächung Schwägerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora