D , emotional Region Süddeutschlands, in der Schwäbisch gesprochen wird
Synonym zu Schwaben
Als Eigenbezeichnung wird der Begriff oft auf ein Kerngebiet ohne Schwarzwald, Allgäu, Ulm und Augsburg beschränkt, seltener ist ganz Baden-Württemberg gemeint.
Beispiele:
[…] so wie
[Timo] Werner derzeit sein Arbeitsfeld
bestellt, würde man ihn ein »fleißiges Bürschle« nennen. Bürschle deshalb,
weil Werner erst 20 Jahre alt ist. Und fleißig, weil das im
Schwabenländle als höchste Auszeichnung gilt. Wer
ordentlich schafft (= arbeitet), der
schaff[t]’s, etwa beim Häuslebau – oder
halt in die
Champions
League. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2017]
Die Besucher amüsierten sich zum Beispiel über das dargestellte
Verhältnis von Schwaben und »Reigeschmeckten
(= Zugezogene)«. »Mir
möge
zwar fremde Leut, aber dass die zu uns her kommen, geht a bissel weit«,
sangen die drei Komödianten. Die kommen selbst von »dr Alp raa
(= der Schwäbischen Alb runter)« und wissen, wovon
sie schwätzen. Im Schwabenländle geboren zu sein,
heißt demnach noch gar nichts, wenn die Vorfahren etwa aus Baden stammen.
»Auch, wenn a Katz im Saustall Junge hat, werden daraus noch lang keine
Säue«, frohlockten die Drei. [Südkurier, 18.03.2019]
An einem Stand drehte sich alles um die beliebte Teigtasche aus dem
Schwabenländle, um die Maultasche. [Reutlinger General-Anzeiger, 18.09.2017]
Sigrid Früh war im Schwabenländle unterwegs.
Diesmal hat sie in der Region Stuttgart bekannte und weniger vertraute
Märchen, Sagen und Geschichten zusammengetragen. Das Neckarland kennt die
bei Ludwigsburg geborene Volkskundlerin bestens. Sie ist auch
Ehrenvorsitzende des Zusammenschlusses »schwäbische mund.art«. [Reutlinger General-Anzeiger, 19.05.2012]
Aus Ravensburg, Öhringen, Heilbronn, Weingarten – aus allen Regionen
des Schwabenländles sind die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen qualifiziert. [Reutlinger General-Anzeiger, 13.05.2011]