Rechtssammlung des deutschen Mittelalters
Schwabenspiegel, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schwabenspiegel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Schwabenspiegel übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.2002]
Hingerissen und kenntnisreich beschreibt er Juwelen wie die 18 verschiedenen Ausgaben des Sachsenspiegels und des Schwabenspiegels.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1996]
Wie schon vorher beim Durchblättern eines Schwabenspiegels wundert sich der Besucher, über den exzellenten Zustand des Papiers, über die kräftigen Farben der herrlichen Initialen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1996]
In S‑Deutschland entstanden auf seiner Grundlage der Deutschen‑ und Schwabenspiegel.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 40430]
Der Leser beginne mit Gedichten wie „Das Segelschiff des Knaben“, „Aliang“, „Schwabenspiegel“, „Mondfrost“, „Teppichklopfen“.
[Die Zeit, 02.02.1959, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Schwabenspiegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwabenspiegel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwabenländle Schwabenland Schwabenkind Schwabenhass Schwabenalter |
Schwabenstreich Schwachheit Schwachkopf Schwachmat Schwachmatikus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora