Schwan
m.
Name des großen weißen, langhalsigen Wasservogels,
ursprünglich des Singschwanes,
ahd.
swan
m.
(9. Jh.),
swana
f.
(9. Jh.),
mhd.
swan(e)
m.,
mnd.
swān(e)
m. f.,
asächs.
swan,
mnl.
swāne,
swan,
nl.
zwaan,
aengl.
engl.
swan,
anord.
svanr,
schwed.
svan
(
germ.
*swana-
m.),
wahrscheinlich verwandt mit
aengl.
swinn
‘Musik, Gesang’,
swinsian
‘singen’
sowie
aind.
svan-
‘tönen, tosen, lärmen, rasseln’,
lat.
sonāre
‘tönen, schallen, singen’,
sonus
(aus
*su̯onos)
‘Laut, Ton, Klang’,
air.
senim
‘das Spielen, Tönen’
und auf eine Wurzel
ie.
*su̯en-
‘tönen, schallen’
zurückzuführen.
Schwanengesang
m.
‘letztes Werk eines Dichters, Künstlers vor seinem Tod’
(16. Jh.),
anknüpfend an die seit der Antike überlieferte Sage,
daß ein sterbender Schwan melodische Laute von sich gebe.